Weiterbildungsstandort Fricktal wird gestärkt

  20.10.2022 Rheinfelden, Wirtschaft

Das Berufsbildungszentrum Fricktal und die HKV Nordwest gehen im Bereich der beruflichen Weiterbildung eine Kooperation ein. Damit wird das Angebot am Standort Rheinfelden deutlich erweitert.

Valentin Zumsteg

«Das ist keine Übernahme», betont Tom Krause, Rektor des Berufsbildungszentrums Fricktal (BZF) in Rheinfelden. Seine Schule, die aktuell rund 270 Lernende in den Bereichen KV und Detailhandel zählt, geht mit der HKV Nordwest (hinter der die Handelsschule KV Aarau steht) eine Kooperation ein. Diese beschränkt sich auf die Weiterbildung; sie betrifft die berufliche Grundbildung nicht, wie Krause bekräftigt.

«Stärkung des Berufsbildungszentrums»
«Wir hatten schon länger die Idee, den Bereich beruf liche Weiterbildung auszubauen. Dies selber von 0 auf 100 aufzubauen, ist aber schwierig. Deswegen gibt es diese Kooperation», so Krause. So könne man vom Know-how der Aarauer profitieren. Auf der anderen Seite stellt das BZF die Räumlichkeiten in Rheinfelden zur Verfügung und sorgt für die regionale Verbundenheit. Dafür wird das BZF gemäss Krause am Ertrag beteiligt. «Heute besuchen viele Fricktaler Berufsleute die Weiterbildungsangebote in Basel-Land oder Basel-Stadt. Diese Leute wollen wir künftig nach Rheinfelden holen», schildert Krause.

Die ersten Gespräche in dieser Sache hätten bereits vor drei Jahren stattgefunden, seit dem 1. Oktober ist die HKV Nordwest nun in Rheinfelden vertreten.

Gestern Mittwoch luden die Verantwortlichen der HKV Nordwest und des BZF zu einer Medienorientierung ein. «Die Zusammenarbeit bedeutet eine Stärkung des Berufsbildungszentrums Fricktal. Sie macht die Schule attraktiver», erklärte Franco Mazzi, Stadtammann von Rheinfelden und Präsident des BZF-Vorstands. Er zitierte in diesem Zusammenhang aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Stadt Rheinfelden: Diese habe 2018 gezeigt, dass für 62 Prozent der Befragten Weiterbildung ein wichtiges oder sehr wichtiges Thema sei. 32 Prozent äusserten sich damals zufrieden mit dem Angebot in Rheinfelden. «Mit dieser Kooperation machen wir jetzt einen grossen Schritt vorwärts», so Mazzi. Heute gebe es für Fricktaler KV-Absolventen im Fricktal fast keine Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Das könne nun geändert werden.

Auch Basel wird angepeilt
«Es gibt ein grosses Bedürfnis und ein grosses Potential», sagte Jürg Willi, Verwaltungsratspräsident der HKV Swiss, welche die Muttergesellschaft der HKV Aarau ist. Er wie auch Rektor Ozan Kaya machten keinen Hehl daraus, dass von Rheinfelden aus auch der Raum Basel angepeilt werden soll. «Die Unterstützung des BZF ist für uns von unschätzbarem Wert», so Kaya. In Rheinfelden werde künftig ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Vorerst sind rund zehn Lehrgänge mit einer Dauer von sechs bis 24 Monaten geplant, zudem zirka 70 Seminartermine pro Jahr, wie Christoph Büchli-Sen, Leiter Weiterbildung HKV Nordwest, ausführte. Angestrebt werde eine enge Kooperation mit den Arbeitgebern aus der Region. «Wir wollen Dozierende von umliegenden Firmen bei uns haben», erklärte Büchli. Am kommenden Samstag lädt die HKV Nordwest zu einem Tag der offenen Schulzimmer ins Berufsbildungszentrum Fricktal in Rheinfelden ein.

«Tag der offenen Schulzimmer»: Samstag, 22. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, im Berufsbildungszentrum Fricktal, Rheinfelden. Geboten werden Weiterbildungsberatung, Bewerbungsdossier-Check und kostenlose Kurzseminare. Festrede von Regierungsrat Alex Hürzeler um 11 Uhr.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote