Sammlung Kern in neuem Glanz
16.10.2022 AargauAargauer Industriegeschichte mit weltweiter Ausstrahlung
Die Präzisionsinstrumente aus Aarau – vom Schulzirkel bis zum Absteckungs-Theodolit – begleiteten die Industrialisierung in der Schweiz und verkauften sich von Helsinki bis nach Übersee und landeten sogar auf dem Mond. Die neugestaltete Sammlung wird in Kürze gezeigt.
Am 5. November feiert das Stadtmuseum Aarau die Eröffnung der neu gestalteten Sammlung Kern. Dank des grossen Engagements von ehemaligen Mitarbeitenden der Aarauer Firma Kern und Co. zeigen die überarbeiteten Ausstellungsräume Zusammenhänge der Technik- und Industriegeschichte verständlich auf. Besucherinnen und Besucher können die Funktionen ausgewählter Exponate sogar eigenhändig ausprobieren. Rund 20 aktive «Kernianer» haben die über 17000 Exponate umfassende Sammlung erschlossen sowie Verwendungszwecke und Funktionsweisen der Objekte dokumentiert und kommentiert. Die Präzisionsinstrumente der Aarauer Firma Kern und Co. dokumentieren einen bemerkenswerten Abschnitt der Technikund Industriegeschichte von der Gründung 1819 bis zur Schliessung 1991. Über 1700 Exponate gehören zur Studiensammlung von internationaler Bedeutung. Darunter Kamera objektive, verschiedenste Absteckungs-Theodolite sowie optische, astronomische und weitere Vermessungsinstrumente. Vom einfachen Zirkel für den Geometrie-Unterricht bis zum Theodolit, eingesetzt in der Landesvermessung und für den Bau der Alpentunnel: In der neugestalteten Sammlung Kern im Stadtmuseum Aarau dürfen Interessierte die Funktion ausgewählter Objekte ausprobieren und Industriegeschichte unmittelbar erleben. Auf den öffentlichen Führungen «Kern im Fokus» erfährt man, wie Krieg und Frieden das Kern-Geschäft beeinf lussten und warum sich die NASA für ihren Flug zum Mond für Kernobjektive entschied. Die Sammlung befindet sich in einem unterirdischen Depot in unmittelbarer Nähe des Stadtmuseums Aarau und ist in öffentlichen Führungen und auf Anfrage für Interessierte zugänglich. Die Sammlung der 1819 gegründeten Aarauer Firma Kern & Co. AG wurde 1988 nach der Übernahme der Firma durch die Wild-Leitz-Gruppe (heute Leica Geosystems AG) als Nachlass eines einstmals erfolgreichen, weltweit tätigen Aarauer Familienunternehmens dem Stadtmuseum Aarau übergeben. Sie umfasst eine Vielzahl von Vermessungsinstrumenten, Kameraobjektiven, Zeichengeräten und Optikteilen. Beeindruckend sind auch die Grossgeräte für die Fotogrammetrie. Mit ihnen wurden aus Stereo-Luftbildern Karten gezeichnet. Die Industrievermessung war das jüngste Kind der Firma. Mit einem System von Rechnern und Theodoliten konnten grosse Industrieteile genau vermessen und so überprüft werden. In der Ausstellung begegnet man unter anderem einem «Schwesterobjektiv» des Filmkamera-Objektivs, das mit der NASA auf den Mond gef logen ist. Oder erfährt Hintergründe zum geschichtsträchtigen Theodolit, der von General Dufour, der auch Kantonsbaumeister in Genf war, in Auftrag gegeben wurde, um Pionierarbeit für Hängebrücken zu leisten. Neu ist es zudem möglich, ausgewählte Exponate anzufassen, selber an der Schaube eines Theodolits zu drehen, ein Fadenkreuz auf ein Ziel zu richten oder durch ein Stereomikroskop Stereobilder, also 3D-Bilder zu betrachten. (nfz)
Die Eröffnung erfolgt an der «Hellen Nacht» in Aarau am Samstag, 5. November von 18 bis 21 Uhr. Die Sammlung Kern ist zudem auf Anfrage und bei öffentlichen Führungen zugänglich. www.stadtmuseum.ch/kern