Was wäre wenn?
02.09.2022 MöhlinFragen und Antworten zur Kesb: ein öffentliches Referat in Möhlin
Der Verein «Senioren für Senioren» Möhlin lädt am 28. September Interessierte zum öffentlichen Referat. Titel: «Klarheit über die Kesb und was dies für ältere Menschen bedeutet.»
Wohl selten habe die Neuorganisation einer staatlichen Aufgabe für so viel Aufruhr gesorgt wie die Einrichtung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb), heisst es in einer Mitteilung des Vereins Senioren für Senioren Möhlin. «Und wenn der Beobachter die Kesb als ‹meistgehasste Behörde› betitelte, dann lässt dies die enormen Emotionen erahnen, die in den Kontroversen mitspielen. Erstaunlich dabei ist allerdings, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt mit der Kesb in Kontakt kommt, ganz im Gegensatz zur Steuerbehörde oder der Motorfahrzeugkontrolle. Wie aber wirkt sich das neue Erwachsenenschutzrecht mit der Kesb als zuständige Behörde im Alltag insbesondere der älteren Menschen konkret aus?»
Informationen vom Fachmann
Dieser Frage will der Verein Senioren für Senioren auf den Grund gehen und konnte als Referent Guido Marbet, ehemaliger Präsident der Justizleitung und Oberrichter Kanton Aargau, ehemaliger Präsident der Kokes (Konferenz Kinder und Erwachsenenschutz), für diesen Themen nach m ittag gew in nen. Marbet konnte die Revisionsarbeiten zum neuen Recht und die Einführung der Kesb direkt begleiten und kann deshalb umfassend über die Arbeitsweise informieren. (mgt)
Vertiefte Fragen
Der Verlust der Urteilsfähigkeit kann jeden von uns treffen, sei es durch einen Unfall oder durch eine Krankheit. In diesem Zusammenhang stellen sich eine ganze Reihe von Fragen: Wer stellt fest, dass man nicht mehr urteilen kann und was passiert nach diesem Entscheid? Welche Rolle spielt die Kesb, wie wird sie aktiv und wie geht sie vor? Was kann mit einem Vorsorgeauftrag beeinflusst werden und was nicht? Wie kann man sicherstellen, dass der eigene Wille respektiert wird? Welche Empfehlungen ergeben sich für ältere Menschen, um ungewollte Erfahrungen und Überraschungen vermeiden zu können?
Das Referat vom 28. September beginnt um 14 Uhr in der Mehrzweckhalle. Anmeldung an Pia Lindemann, Bahnhofstrasse 37, 4313 Möhlin oder per Mail (pia.lindemann@sfs-moehlin.ch) oder via www.sfs-moehlin.ch
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21. September. (mgt)