Industrienacht bei Syngenta
22.09.2022 NordwestschweizBASEL. Anlässlich der ersten «Industrienacht Regio Basel» diskutierten am Syngenta Standort an der Rosentalstrasse in Basel Experten über die aktuelle Nahrungsmittelkrise. Dabei wurde festgehalten, dass die globale Pandemie, der Klimawandel und der Angriff auf die Ukraine aktuell zur Knappheit von Agrargütern beitragen.
Die landwirtschaftlichen Ressourcen seien in der Schweiz und weltweit unter Druck und nur nachhaltigere, regenerative landwirtschaftliche Praktiken, die biologische und konventionelle Landwirtschaft gleichermassen einschliessen, würden die Ernährungssicherheit auf lange Sicht nachhaltig garantieren können.
Die Podiumsdiskussion war der Auftakt der neuen Reihe «Green Sofa Live». In der Gesprächsreihe bietet Moderator Reto Brennwald ausgesuchten Talk-Gästen eine Plattform für die Diskussion kontroverser landwirtschaftlicher Themen vor Publikum. Die Diskussionsreihe soll dem Publikum eine verständliche Einordnung bieten und globale wie lokale Aspekte berücksichtigen.
Mehrere hundert Personen besuchten Syngenta und wollten wissen, welche Rolle Syngenta im Alltag spielt. Auf dem Panel unterhielten sich Prof. Dr. Robert Finger, Chair des World Food System Center der ETH, Daniel Bärtschi, Gründer und Präsident des Vereins Agricultura Regeneratio, Beat Bösiger, Landwirt und Gemüseproduzent, sowie Petra Laux, globale Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Syngenta. (mgt)