Hier laufen die Fäden zusammen
16.09.2022 RheinfeldenIm Atelier «Rheindesign» entstehen viele Kostüme für «Das weisse Rössl»
Schon bald spielt die Fricktaler Bühne im Rheinfelder Bahnhofsaal das Singspiel «Im weissen Rössl». Rund 190 Kleider werden dafür derzeit im Lehratelier «Rheindesign» hergestellt.
Janine Tschopp
Das Lehratelier «Rheindesign» ist dem Berufsbildungszentrum Fricktal angegliedert und bietet zwölf Lehrplätze für Bekleidungsgestalter und -gestalterinnen sowie Bekleidungsnäher und -näherinnen. Verantwortlich für den Betrieb ist Sabrina Moser. Neben anderen Auftragsarbeiten beschäftigen sich die angehenden Berufsleute derzeit mit den Kostümen für das Singspiel «Das weisse Rössl» der Fricktaler Bühne, welches am 15. Oktober in Rheinfelden Premiere feiert.
190 Kostüme für Solisten und Chor
In Zusammenarbeit mit der Fricktaler Bühne und der Regisseurin Bettina Dieterle wurden die Kostüme entworfen. Das Lehratelier «Rheindesign» ist für insgesamt 190 Kostüme verantwortlich. «Den grössten Teil davon nähen wir von A bis Z», schildert Sabrina Moser.
Beim Besuch der NFZ zeigt sie die Skizzen der Kostüme, welche sie für die verschiedenen Protagonisten und Protagonistinnen vorgesehen hat. «Die Idee ist, dass das Stück etwas ‹entstaubt› werden soll, also dürfen auch die Kostüme farbig sein», erklärt Sabrina Moser. Während sie die Entwürfe zeichnet, versucht sie sich in die entsprechende Rolle hineinzudenken. «Wie ist der Charakter der Person?», «In welchem Umfeld lebt sie?», «Wie sieht ihre Wohnung aus?» sind Fragen, welche sich die Kostümbildnerin immer wieder stellt. «Die Kleider haben immer etwas mit dem Charakter des Menschen zu tun», ist Sabrina Moser überzeugt.
Von der Idee bis es sitzt
Seit Februar beschäftigen sich die Verantwortlichen des «Rheindesigns» und ihre Lernenden mit den Kostümen für «Das weisse Rössl». Es sei eine kreative, spannende, abwechslungsreiche, phantasievolle und arbeitsintensive Aufgabe. «Wir finden für jeden und jede etwas Passendes, mit dem er oder sie sich wohlfühlt», sagt Sabrina Moser. Manchmal gehe es auch darum, passende Accessoires zu finden. Das Ganze sei ein Prozess. Von der Idee, über die Skizze, Anprobe, Anpassungen, nochmals Anprobe, bis schliesslich alles sitzt. Es sei auch für die Lernenden eine sehr schöne Arbeit. Wenn sie dann im Publikum sitzen und sehen, dass die Solistinnen und Solisten oder die Chormitglieder Kleider tragen, an welchen sie gearbeitet haben, sei das eine tolle Erfahrung.
«Die Kostüme und das Bühnenbild sollen die Geschichte unterstützen», findet Moser. Die Geschichte rund um die Rösslwirtin Josepha Vogelhuber, den Kellner Leopold und den schönen Sigismund, die bald im Bahnhofsaal in Rheinfelden über die Bühne gehen wird.
Die Fricktaler Bühne präsentiert das Singspiel «Im weissen Rössl» vom 15. Oktober bis 20. November im Bahnhofsaal in Rheinfelden.