Generationen im Klassenzimmer – die Freude am Austausch
20.08.2022 MöhlinVerein Senioren für Senioren Möhlin engagiert sich am Projekt
Die Pro Senectute Aargau hat zusammen mit den Schulen im Aargau vor rund 20 Jahren das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» angestossen. Vielerorts sind «Generationen im Klassenzimmer» seit mehreren Jahren gelebte Praxis. Vom Verein «Senioren für Senioren Möhlin» wird dieses Projekt aktiv unterstützt.
Der Verein «Senioren für Senioren Möhlin» hat im Schulhaus Storebode Möhlin nachgefragt und nachstehende Antworten eines Schülers, von der Lehrerin Eleonora Sarda und vom involvierten Senior Franz Kohler erhalten.
Was ermöglicht «Generationen im Klassenzimmer»?
Ein Schüler meint dazu: «Es wird ruhiger im Klassenzimmer, wenn der Senior anwesend ist. Mit ihm steht eine weitere Person zur Verfügung, bei der ich mir ein Feedback holen kann. Hilfreich dabei ist, wenn der Senior im Klassenzimmer herumgeht und gelegentlich nachfragt, ob jemand Hilfe benötigt. Schön wäre, wenn ich auch in der Pause mit ihm Kontakt aufnehmen und nachfragen könnte, um Geschichten zu hören, die er erlebt hat.» Die Klassenlehrperson äussert, dass nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Lehrpersonen die Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren eine Bereicherung ist. Geschätzt werden vor allem der Dialog zwischen den Generationen, die Bereicherung im Unterricht sowie der gegenseitige Respekt. «Ich möchte interessierte Seniorinnen und Senioren ermutigen, in das Projekt reinzuschnuppern. Es sind keinerlei pädagogische oder methodische Erwartungen vorhanden – alles ist entspannt und f lexibel. Hauptsache, man hat Freude am Austausch und an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern», sagt Eleonora Sarda.
Mut machen
Franz Kohler meint: «Als Senior oder Seniorin erhalte ich Gelegenheit, jung zu bleiben und am Puls des Lebens zu sein. Der Aufbau von Kontakten und Beziehungen über die Generationengrenzen hinweg schafft Lebendigkeit. Mit meiner Präsenz kann ich Schülerinnen und Schülern Mut machen, sich etwas zuzutrauen und über die eigenen Unsicherheiten hinauszuwachsen. Am schönsten sind die strahlenden Augen, wenn sie stolz auf die eigenen Leistungen sind – beispielsweise, wenn sie ihre Scham überwinden und die Ergebnisse ihrer Vorarbeiten der ganzen Klasse vorstellen können». (mgt)
Weitere Seniorinnen und Senioren willkommen
Interessierte ab 60 Jahren können sich für das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» bei der Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden, melden. Kontakt: Sibylle Freiermuth, Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden, Telefon 061 831 22 70. Auskunft erteilt auch Franz Kohler von «Senioren für Senioren Möhlin», Telefon 061 731 37 36. (mgt)