Volkskrankheit Fettleber?
19.07.2022 Ratgeber, GesundheitDie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung tritt immer häufiger auf und ist mittlerweile die führende Ursache für eine chronische Erkrankung der Leber. Weltweit weist in etwa jeder vierte Mensch eine Fettleber auf. Die Erkrankung tritt mehrheitlich in sogenannten Industrienationen auf. Ein Hinweis, dass es sich hierbei um eine Wohlstandserkrankung handelt. Angesichts der starken Zunahme von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit), insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, ist mit einer weiteren Zunahme der Erkrankung zu rechnen. Veränderungen von Lebensgewohnheiten sowie der demografische Wandel erklären ebenfalls die Zunahme dieser Erkrankung.
Man sollte die Fettlebererkrankung keineswegs als harmlos abtun. Aus der «einfachen» Fettleber können nämlich durch Entzündungs- und Umbauprozesse im Laufe der Zeit eine Leberzirrhose oder auch ein Leberkrebs entstehen. Daher sind eine korrekte Diagnosestellung sowie eine regelmässige Überwachung wichtig.
Zur Behandlung einer Fettlebererkrankung gibt es leider keine Medikamente. Lediglich mögliche Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine Fettstoffwechselstörung können medikamentös behandelt werden. Die gute Nachricht ist aber: Durch die Minimierung des Alkohol- und Nikotinkonsums, mit ausreichender körperlicher Aktivität, einer Zunahme der Muskelmasse sowie einer Reduktion des Körperfettanteils kann die Fettlebererkrankung sinnvoll therapiert werden. Im besten Fall kommt es dadurch sogar zu einer kompletten Heilung! Aktuell werden drei Stunden pro Woche Ausdauersport von moderater bis mittlerer Aktivität als ausreichende körperliche Aktivität definiert. In gewissen Fällen können auch operative Massnahmen, wie ein Magenbypass oder eine Schlauchmagen-Operation, zur Therapie eingesetzt werden. Solche Ansätze sollten aber einen gesunden Lebensstil nicht ersetzen.
Letztlich aber haben jede Patientin und jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse und benötigen eine individuell auf sie abgestimmte Therapie.
Der Autor ist Oberarzt Gastroenterologie und Facharzt für Gastroenterologie am GZF..
Der «Spitalratgeber», in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, erscheint einmal im Monat.