Kaiseraugst gibt grünes Licht für Förderkonzept
17.06.2022 KaiseraugstÖl- und Gasheizungen sollen schneller ersetzt werden
Die Erfolgsrechnung 2021 der Einwohnergemeinde Kaiseraugst schliesst bei einem Steuerfuss von 65% mit einem Ertragsüberschuss von rund 3 Millionen ab. Am Mittwochabend wohnten 102 von 3194 Stimmberechtigten der Gemeindeversammlung in der Dorfturnhalle bei.
Catherine Hossli
Gemeindepräsidentin Françoise Moser durfte trotz hoher Temperaturen viele Leute zur Versammlung begrüssen und versprach effizient alle Traktanden anzugehen. «Klimaschutz und Umweltthemen haben in Kaiseraugst einen hohen Stellenwert und darum streben wir heute Abend auch ein positives Resultat in diesen Bereichen an», so Moser.
Oliver Jucker stellte den Kreditantrag Sanierung Doppelkindergarten Liebrütistrasse 14/15 vor. Der Kindergarten wurde im Jahr 1974 erstellt und seither nicht vollumfänglich saniert. Im November musste bereits eine Not-Asbest-Schadstoffsanierung ausgeführt werden. Das Sanierungskonzept sieht die Erneuerung der nach Süden gerichteten Fensterfront vor. Zum einen, um einen grossen Beitrag zur Verringerung von energetischen Verlusten zu leisten und zum anderen, um den Kindergarten zu vergrössern. Der Kreditantrag in der Höhe von 1,061 Millionen Franken wurde angenommen.
Der Kreditantrag Quartierfreiraum/Park Wurmisweg-West war vom Souverän im November 2021 zurückgewiesen worden mit der Begründung, dass die Angaben der wiederkehrenden Kosten fehlten. In der Zwischenzeit ist die Planung weiter fortgeschritten und es können Synergien mit der geplanten Fernwärmenetzerweiterung des AEW genutzt werden. Die Kosten für die zweijährige Erstellungspf lege werden auf 60 000 Franken beziffert. Der Antrag für einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 755 000 Franken wurde einstimmig genehmigt.
Förderkonzept vorgezogen
Die Gemeindeversammlung hat im 2020 einen Überweisungsantrag angenommen «ein Programm aufzugleisen», wie man im privaten Bereich in den Einfamilienhausquartieren Wärmepumpen-Heizungen in Kombination mit Photovoltaikanlagen fördern kann. In Kaiseraugst sind heute 115 Ölheizungen und 336 Gasheizungen vorhanden, die nach vorliegendem Konzept einen Förderbeitrag von der Gemeinde erhalten, wenn sie durch einen Anschluss an die Fernwärme oder durch eine Wärmepumpe oder eine Holzfeuerung ersetzt werden. Marianne Grauwiler (SP) stellte den Ergänzungsantrag, Elektro-Velos in die Förderung miteinzubeziehen. Der Antrag wurde mit 63 zu 23 Stimmen abgelehnt. Alex Bolinger stellte den Änderungsantrag an die Gemeinde, die Realisierung des Förderkonzepts vorzuziehen. Das Konzept für die ersten vier Jahre soll bereits in der Zeitspanne 2022-2025 anstatt erst 2023- 2026 in Kraft treten. Der Ergänzungsantrag wurde mit 63 zu 23 Stimmen angenommen. Der Verpflichtungskredit für das Förderkonzept Wärmepumpen /Holzfeuerungen / Fernwärmeanschlüsse und Photovoltaikanlagen in der Höhe von 1,180 Millionen Franken wurde in der Folge einstimmig angenommen.
Zügig Richtung Apéro
Alle weiteren Anträge und Kreditabrechnungen des Gemeinderats hat der Kaiseraugster Souverän am Mittwochabend genehmigt. Schliesslich bedankte sich Françoise Moser bei all jenen, die sich für Kaiseraugst einsetzen. Ein besonderer Dank ging an die ehemalige Schulpflege und die ehemaligen Camping- und Schwimmbadpächter Lynn und Reto Demarmels. Nach der Versammlung wartete als Belohnung auch endlich wieder einmal ein Apéro auf alle Teinehmenden.