Ein Herz für Wald und Holz

  14.06.2022 Aargau

Jubiläum: 100 Jahre Verband Wald Aargau

Vreni Friker, Präsidentin WaldAargau führt mit viel Charme durch die Jubiläumsversammlung von WaldAargau. Zahlreiche Gäste aus Politik und der Branche überbrachten ihre Grussworte.

Die Mitglieder von WaldAargau sind öffentliche und private Waldeigentümer. Sie bewirtschaften über 38 000 Hektaren Wald im Kanton Aargau. Das entspricht rund 80 Prozent der gesamten Waldfläche im Kanton. Seit nun 100 Jahren schlägt beim Verband das Herz für Wald und Holz. Die Waldschäden der 80-er Jahre oder der Jahrhundertsturm Lothar stärkte die Liebe zum Wald, auch in der Gesellschaft. Die Herausforderungen durch den Klimawandel oder die stark gestiegene Freizeitnutzung sind nicht kleiner geworden. Vreni Friker, Präsidentin WaldAargau führte in Versform durch die Geschichte des Verbands. Frau Gemeindeammann Katrin Burgherr begrüsste die Gäste und Mitglieder im Widenmoos, Reitnau. Elisabeth Burgener (Gipf-Oberfrick), Grossratspräsidentin, dankte dem Verband für die klaren politischen Positionen und die Bereitschaft für gute Lösungen. Stephan Attiger, Regierungsrat erwähnte die Leistungen der Waldeigentümer in den vergangenen 100 Jahren. Attiger freut sich auf die im August bevorstehenden Jubiläums-Waldtage und den Holzerwettkampf in Unterentfelden. Kaspar Reutimann, Zentralvorstand Waldschweiz überbrachte die Glückwünsche des Dachverbands der Waldeigentümer. Christoph Schmid, Präsident des Aargauischen Försterbands brachte sinnbildlich für 100 Jahre WaldAargau eine 100-jährige Holz-Stammscheibe mit. Es war eine stattliche Fichte gewesen. Schmid dankte für die beispiellose und einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem Försterverband als Arbeitnehmerverband und WaldAargau als Arbeitgeberverband. Christoph Schmid sagt es so: «Das Herz für Wald und Holz steht bei den Diskussionen immer im Zentrum.»

Auf Kurt Steck folgt Andreas Bühler
Kurt Steck, Stadtoberförster von Rheinfelden und Vertreter der Sektion Jura-Fricktal trat nach 10 Jahren als Vizepräsident zurück. Urs Huber, Sektion Freiamt-Lenzburg trat ebenfalls nicht zur Wiederwahl an. Huber war knapp 12 Jahre im Vorstand von WaldAargau. Vreni Friker verdankte die langjährige Vorstandsarbeit und überreichte ihnen eine junge Buche und einen Gutschein. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Für die beiden Abtretenden wurden die Förster Andreas Bühler, Sektion Jura-Fricktal und Matthias Bruder, Sektion Freiamt-Lenzburg einstimmig in den Vorstand gewählt. Vreni Friker wurde mit grossem Applaus als Präsidentin von WaldAargau bestätigt.

Passend zum Jubiläum finden für alle die Aargauer Waldtage vom 15. bis 21. August 2022 in Unterentfelden statt. Von Montag bis Freitag stehen zudem für Schulklassen über 30 interessante Posten zu den Themen Wald und Holz zur Verfügung. Lehrpersonen können ihre Schulklasse über www.waldganznaherleben.ch anmelden. Zum aargauischen Holzerwettkampf haben sich 200 Forstwartinnen und Forstwarte angemeldet. (mgt/nfz)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote