«Es braucht eine Solaroffensive»
10.06.2022 RheinfeldenMitgliederversammlung von NWA Schweiz
Der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke» (NWA) traf sich zu seiner Jahresversammlung in Rheinfelden. Der Verein entstand vor mehr als 50 Jahren rund um die Verhinderung des Atomkraftwerkes Kaiseraugst. Nach elf Jahren Mitarbeit tritt Jan Schudel aus dem Vorstand zurück. Präsident Andreas Fischer dankte ihm für sein ausserordentliches Engagement unter anderem als Vizepräsident und Co-Präsident der Sektion NWA Basel. Der Vorstand mit Andreas Fischer als Präsident und Nationalrätin Florence Brenzikofer als Vizepräsidentin wurde bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte Christoph Arndt neu in den Vorstand. Hauptaktivität in diesem Jahr ist die Anti-AKW-Velotour. Aus Anlass der geplanten Stilllegung der letzten deutschen Atomkraftwerke finden unter der Federführung von «ausgestrahlt.de» zwei grosse Radtouren statt – mit Besuch von relevanten Orten der Anti-AKW- Bewegung. Die Südtour führt auch durch die Schweiz: Orte wie Benken als mögliches Atommüll- Tiefenlager, Brugg als Standort des ENSI, das Zwilag in Würenlingen, Beznau, Leibstadt, Kaiseraugst und Basel sind Ziele der Tour.
Zum Abschluss gab Fabian Lüscher, Leiter Fachbereich Atomenergie bei der Schweizerischen Energiestiftung und Geschäftsführer des trinationalen Atomschutzverbandes, einen Überblick über die Atompolitik in der Schweiz und über die Grenzen hinweg. Er wies auf die neu erstellten Studien hin, die in den Schweizer AKW Sicherheitsdefizite ausweisen. Die Situation in Frankreich, wo mehr als die Hälfte der Reaktoren derzeit stillstehen, mache zudem klar, dass die Stromversorgung mit Atomkraft immer unzuverlässiger wird: Solarkraft ist die solide, zuverlässige und günstige Energiequelle von heute und morgen. Im Anschluss besuchten die Mitglieder die Sonderausstellung «Rheinfelden – Unter Strom! Vom Dreiland in die Welt» im Fricktaler Museum. (mgt)