Generationenwechsel im Vorstand
12.05.2022 Gesundheit, Rheinfelden10. Generalversammlung des Spitex Fördervereins Fricktal
An der 10. GV im Kurbrunnensaal in Rheinfelden zeigte der Spitex Förderverein Fricktal auf, welch breites Feld an Institutionen er von seinen finanziellen Unterstützungen profitieren lässt. Eine neue Generation löst drei Vorstandsmitglieder ab, die den Verein seit der Gründung mitgestalteten.
Paul Roppel
Die Corona-Pandemie hat zwar physische Treffen, inklusive der letzten Generalversammlung, verhindert, aber keinesfalls die Aktivitäten des Spitex Fördervereins Fricktal (SFF) unterbunden. Präsident Werner Schneider leitete am Montagabend im Kurbrunnensaal in Rheinfelden in Anwesenheit von 62 Mitgliedern seine zehnte und letzte Generalversammlung seit der Gründung im Jahr 2014. Er berichtete, dass der Vorstand seine Schwerpunkte auf die absehbaren und geplanten personellen Veränderungen im Gremium gesetzt habe (siehe separaten Bericht). Im gleichen Kontext revidierte das Team die bisherigen Visionen und Strategien für die nächste vierjährige Amtsperiode.
Neben der Spitex Fricktal AG (SFAG) sollen vermehrt Institutionen, Innovationen und integrierte Versorgung gefördert und finanziert werden. Dies mit dem Ziel, dass mehr Menschen, egal welchen Alters, zuhause versorgt werden können, auch wenn starke gesundheitliche oder sozial bedingte Einschränkungen bestehen.
Nur noch zwei Gründungsmitglieder im Vorstand
Gemäss Statuten ist die Wiederwahl ab dem 70. Altersjahr in den Vorstand nicht mehr möglich, weshalb Werner Schneider, Johann Ulrich Soltermann und Dr. med. h. c. Hans Rudolf Stoll nicht mehr wiedergewählt werden konnten. Stoll, der als weitsichtiger Spezialist in ambulanter Onkologieversorgung bezeichnet wurde, hatte bereits letztes Jahr in den Verwaltungsrat der SFAG gewechselt. Aus dem Anlageausschuss trat Max Zumstein, Möhlin, zurück. Es wurden neu Marianne Kläusler, Herznach, und Matthias Renevey, Zeihen, gewählt, die sich schon seit einem Jahr in die Vorstandstätigkeit eingearbeitet haben. Bestätigt wurden zudem in den Wahlen Claudia Kirsch, Magden, Franz Lurvink, Muttenz, Brigitte Rüedin, Rheinfelden.
Neu gibt es ein Co-Präsidium, bestehend aus Roger Kamm, Zuzgen, und Paul Oechslin, Rheinfelden. «Das grosse Engagement und die immense Arbeit, welche Werner Schneider als Präsident auf sich genommen hat, werden wir aufteilen und zu zweit erledigen», sagte Oechslin, der als ehemaliger Präsident der Spitex Rheinfelden ebenfalls 2014 in den Vorstand kam.
Gesunde Finanzlage
Der über 2800 Mitglieder starke Verein hat im letzten Jahr 131 500 Franken an Mitgliederbeiträgen, 11 600 Franken an Spenden und 47 300 Franken an Dividendenerträgen eingenommen und 181 000 Franken an Gewinnen aus Wertschriften realisiert, informierte der Finanzverantwortliche Franz Lurvink. Die solide Finanzlage mit Aktiven von 2,391 Millionen Franken und einem Eigenkapital von 650 000 Franken erlaubten es wiederum, Fördergelder im Umfang von rund 170 000 Franken zu gewähren. Im Budget 2022 werden bei Einnahmen von 170 000 Franken rund 145 000 Franken für Unterstützungsgelder vorgesehen, was gemäss weiterem Aufwand zu einem Defizit von 18 000 Franken führe, informierte Lurvink.
Die beiden Co-Präsidenten würdigten das grosse Wirken von Werner Schneider. Hans A. Wüthrich, Präsident der Spitex Fricktal AG, zeigte sich beeindruckt von der grossen Projektliste und verdankte die starke, materielle Förderung, welche seine Organisation durch den Verein erfahren darf.