Wohneigentum für Generationen

  29.04.2022 Stein

Hauseigentümerverband Fricktal startet spezielles Projekt

Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten 71. Generalversammlung des Hauseigentümerverbandes Fricktal stand das Projekt «Wohneigentum für Generationen». In diesem Beratungsangebot will sich der Verband mit professioneller Hilfe in Veranstaltungen und Abklärungen für die Mitglieder engagieren.

Paul Roppel

Markus Wick hat 2019 das Präsidium des über 3800 Mitglieder starken Hauseigentümerverbandes Fricktal (HEV) von Regula Senn übernommen. Die Corona-Pandemie hatte für 2020 und 2021 die Zusammenkünfte verunmöglicht und auf den schriftlichen Weg verbannt, so dass er nun am Mittwochabend in der Sporthalle Bustelbach in Stein seine erste Generalversammlung leiten durfte, wozu sich die beachtliche Zahl von 260 Personen (darunter 146 stimmberechtigte Mitglieder) eingefunden hatte. In seinem Jahresbericht hielt Wick deshalb auch Rückblick bis ins Jahr 2019. Die Jahresprogramme waren mager. Orientierungsabende zum Thema Einbruchschutz im Wohnbereich und zur Evaluation der richtigen Heizung fanden bei jeweilen über 100 Teilnehmern Anklang. Die Dienstleistungen des Verbandes wurden rege benutzt, vermerkte er. Er traf sich mit den Wohnungsabnehmern zu einem Erfahrungsaustausch. Gut aufgenommen werden auch die regelmässigen Ratgeberspalten in der NFZ, fügte Wick an.

Steigende Preise für Wohneigentum
Die Preise für Wohneigentum seien seit 2020 um 11 Prozent angestiegen, diejenigen für Stockwerkeigentum um 9 Prozent. Zukunftsprognosen seien schwierig geworden, auch bezüglich Hypothekarzinsen, meinte er. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe sei inzwischen wieder auf das Niveau von 2020 angestiegen, welcher durch Umund Renovationsbauten den eher rückläufigen Neubau kompensiert habe. Politisch habe sich der Verband kantonal und national engagiert, unter anderem erwähnte er, dass es bei der vom HEV 2016 eingereichten Petition zur Abschaffung der Wohneigentumsbesteuerung endlich vorwärts gehen müsse. Auf regionaler Ebene wurde aufgrund der Ratgeberthemen und trotz der Pandemie in einem interessanten Prozess ein komplexes Betätigungsfeld angestossen. «Der Vorstand hat das Projekt ‹Wohneigentum für Generationen› zusammen mit sehr erfahrenen Fachpersonen vorbereitet und startklar gemacht», betonte Wick. Als Projektleiter fungieren Roland Lenzin und Patrick Burgherr. Dazu werden bis Ende 2023 vier Anlässe und eine Umfrage durchgeführt, sagte Burgherr, der mit den Details aufwartete. Was soll mit dem Wohneigentum im Alter passieren? Je nach familiärer Situation spielen auch die Interessen von Kindern, Enkeln und auch der Eltern eine Rolle. Für das Wohnen im Alter gibt es keinen Königsweg, sondern unterschiedliche Strategien, die zur individuellen Lebenssituation passen müssen.

Projekt mit professioneller Begleitung
Begleitet wird der Prozess von Joëlle Zimmerli, Soziologin, Beraterin und Expertin für unterschiedliche Wohnformen, welche in einer Live-Schaltung auf der Grossleinwand weitere Informationen gab. Beigezogen wird auch Kommunikationsspezialist Roland Schär. «Angesprochen wird eine breite alters- und generationenübergreifende Klientel. Das Beratungsangebot wird mit den Mitgliedern entwickelt und soll die Marke HEV stärken, sowie auch junge Mitglieder bringen», bekräftigte Burgherr. Weil diverse grosse Ausgabenposten infolge der Pandemie nicht anfielen, können diese frei gewordenen Mittel für das Projekt ohne ausserordentliche Belastung eingesetzt werden. Es wird mit Kosten von 56 000 Franken gerechnet. Ohne Diskussion genehmigte die Versammlung das Projekt sowie die von Thomas Mayer präsentierte Jahresrechnung 2021 mit einem Ertrag von 274 000 Franken und einem Gewinn von 30 000 Franken. Im Budget 2022 wird mit einem Fehlbetrag von 23 000 Franken gerechnet. Tagespräsidentin Regula Senn nahm die Wahlen für den Vorstand vor, der unverändert besetzt ist mit Markus Wick (Präsident), Patrick Burgherr (Vizepräsident), Thomas Mayer (Kassier), Marc Friedrich (Aktuar), Daniel Suter, Roland Lenzin und Daniel Jeger. Die Mundart-Folkgruppe «Die Dampfbühler» liess den Anlass musikalisch ausklingen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote