Professionelles aus Werkstätten und Ateliers
29.04.2022 NordwestschweizTöpfer- und Künstlermarkt auf Schloss Beuggen
Zum 25. Mal geht der Töpfer- und Künstlermarkt dieses Wochenende auf Schloss Beuggen über die Bühne. Organisiert wird die Veranstaltung von Jürgen Blank. «Garant für Qualität sind die professionell arbeitenden Werkstätten und Ateliers», sagt er und weist auf verschiedene Workshops hin, die es geben wird.
Heidemarie Rombach
BADISCH RHEINFELDEN. Handwerkstechniken sind bei Schuhmachermeister Bertl aus München in seiner Schuhmacherwerkstatt zu sehen. «Drehen an der Scheibe und Modellieren mit Ton» bietet Simona in der Kindertöpferei. Biggi indes zeigt bildhaftes Gestalten mit verschiedenen Materialien in der Kinder-KreativWerkstatt. 125 Aussteller aus Deutschland und dem europäischen Umland präsentieren ihre Werke. Das Gastland Ungarn wird von Peter Ambrus (Keramik) und Rona Gyurkovks (Schuhmacherei) vertreten.
«Sieben Kunstschaffende sind mit Holzarbeiten präsent, 30 Keramiker aus allen Metiers werden kommen. Zehn Stände soll es mit Frauenbekleidung geben. Und weitere zehn schlagen ihre Schmuckstände auf. Arbeiten mit Glas und Metall wird es auch geben», offenbart Jürgen Blank. «10 bis 15 Prozent neue Aussteller zu den vorhandenen Stammausstellern machen den Markt sehr interessant. Wir sind querbeet sehr gut in allen Bereichen aufgestellt», verspricht der Veranstalter.
Auch musikalisch ist einiges los
Erstmals beteiligen sich die neuen Schlosseigentümer Franziska Tanner und Alexander Schwabe mit einem eigenen Musikprogramm. Es beginnt heute Freitag um 20 Uhr mit den Sugar Foot Stompers (Lörrach) in der der Bogenhalle. Am Samstag unterhalten dort tagsüber Musikvereine der Region. Einen Leckerbissen gib es von 19 bis 20 Uhr in der Schlosskirche durch das «Trio Cantabile» mit Irmtraud Tarr an der Schlossorgel, Heiner Krause (Horn) und Heike Rügert (Saxophon) mit heiterer Frühsommer-Musik. Ab 20 Uhr findet ein Tanz in den Mai mit den «Rebländern» statt. Ab 11 Uhr am Sonntag gibt es ein Frühschoppenkonzert mit «Schwarzblech». «Die Leute sollen in Zeiten von Corona und Krieg wieder etwas Nettes erfahren», wünschen sich Franziska Tanner und Alexander Schwabe. «Unser Ziel ist es, für die Gemeinschaft Abwechslung zu bieten», sagt Schwabe. Der Musikverein Karsau bewirtet an allen drei Tagen. Mit einbezogen werden auch die 20 auf dem Schlossareal lebenden ukrainischen Flüchtlinge, welche sich helfend einbringen.
Auch Töpfer- und Künstlermarkt-Veranstalter Blank setzt auf Regionalität. Im Schlossgarten soll es elsässische Flammkuchen, badische Bio-Weine und Sekt, Maultaschen und geräucherte Forellen sowie Badische Grillküche geben. In der Bogenhalle werden Badische Spezialitäten serviert.
Auch das Marionettentheater «Pendel» ist wieder dabei. Detlef Schmelz wird mit dem Akkordeon «Geschichten ohne Worte» jeweils um 13, 15 und 17.30 Uhr zum Besten geben.
25. Töpfer- und Künstlermarkt vom 29. April bis zum 1. Mai Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Jugendliche (14 bis 17 Jahre) 4 Euro, Kinder gratis. Erstmals gibt es eine Drei-Tageskarte für 15 Euro. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10 bis 18.30 Uhr; Sonntag bis 18 Uhr