Es ist Bärlauch-Zeit

  18.03.2022 Fricktal

Ein kräftige und heilsame Pflanze

Seit Mitte März riecht und sieht man ihn wieder im Wald: Der Bärlauch ist zurück. Er wirkt antibakteriell und lässt sich vor allem zum Würzen verwenden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Bärlauch-Produkte zu kaufen.

Der Frühling bringt neues Leben auf Wald und Wiese: Draussen spriessen die Schneeglöcklein, die Krokusse – und der Bärlauch. Wer eine feine Nase hat, erkennt ihn am charakteristischen Knoblauchduft. Dieser unterscheidet den Bärlauch auch von den giftigen Herbstzeitlosen und Maiglöckchen, denen er recht ähnlich sieht: Ein Blatt mit den Fingern zerreiben und der Fall ist klar. Aber aufgepasst: Hat man erst mal Bärlauch-Geruch an den Händen, lässt sich danach nicht mehr sicher sagen, ob es wirklich Bärlauch ist. Deshalb ist es wichtig, sich über das unterschiedliche Aussehen der Pflanzen zu informieren, bevor es ans Sammeln geht. Im Zweifelsfall gilt Hände weg, denn es gibt immer wieder schwere Vergiftungen, die gar tödlich enden können.

Kurze Bärlauch-Saison
Wer Bärlauch pflückt, sollte am besten nur Mengen ernten, die sofort verarbeitet und gegessen werden können. Denn die Blätter verlieren ihre Frische schnell und auch die ätherischen Öle sind rasch verflogen. Vor dem Verwenden in der Küche sollte der Bärlauch unbedingt gut gewaschen werden, wie bei Waldbeeren besteht sonst die Gefahr, dass der Erreger des Fuchsbandwurms in die Nahrung gelangt. Beginnt der Bärlauch zu blühen – das ist ungefähr Anfang Mai der Fall – ist die kurze Saison zu Ende, denn die Blätter verlieren ihren Geschmack.

Unzählige Bärlauch-Produkte
Bärlauch ist verwandt mit dem Schnittlauch, dem Knoblauch und der Zwiebel. Ähnlich wie seine Verwandten lässt er sich vor allem zum Würzen verwenden. Er passt in den Salat, in eine Suppe, in eine Rahmsauce, vermischt mit Quark zu «Gschwellten» oder als Pesto zu Teigwaren. In den letzten Jahren ist um den Bärlauch ein regelrechter Hype entstanden, unzählige Produkte gibt es im Frühling zu kaufen – von den Bärlauchravioli über den Bärlauchkäse bis zur Bärlauchbratwurst gibt es für jeden Geschmack etwas.

Bärlauch wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Er soll helfen, eine Frühlingsgrippe zu umgehen oder eine Erkältung auszukurieren. Zudem enthält der Bärlauch viel Vitamin C und A sowie viel Eisen. Diese Kombination macht ihn zu einer idealen Waffe gegen Eisenmangel.

Bärisches Kraut
Waldknoblauch oder Knoblauchspinat sind andere Namen für den Bärlauch. Aber wie kommt der Bär in den Namen? Klar ist, er heisst nicht nur im deutschsprachigen Raum so. Der lateinische Name lautet Allium ursinum, auf Französisch heisst er Ail des ours, auf Italienisch Aglio dell’orso und auf Englisch Bear’s garlic. Theorien gibt es verschiedene. So sagt eine davon, dass Bärlauch die erste Nahrung des Bären nach dem Winterschlaf sei. Eine andere besagt, dass der Bärlauch als kräftige und heilsame Pflanze nach dem Bären benannt worden ist, der als besonders starkes Tier galt. (lid.ch)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote