Feldlerche ist Vogel des Jahres 2022

  15.12.2021 Fricktal

Bestand in den letzten 30 Jahren fast um die Hälfte geschrumpft

Die Feldlerche lebt als Bewohnerin offener Agrarlandschaften seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. Seit einigen Jahrzehnten ist sie jedoch durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft stark bedroht. Als Stellvertreterin für viele weitere bedrohte Arten des Kulturlandes steht die einst häufige Art für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik. Nun hat BirdLife Schweiz die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.

«Der Vogel des Jahres 2022 mag klein und unscheinbar sein, doch er ist einer der besten und ausdauerndsten Sänger unserer Vogelwelt», hält BirdLife Schweiz in einer Medienmitteilung fest. Minutenlang flattert die Feldlerche im Frühling über den Feldern und Wiesen und beglückt die Menschen mit ihrem fast pausenlosen Gesang. Mit den jubilierenden Strophen versuchen die Männchen ein Weibchen zu gewinnen. Schon Shakespeare wusste von den Gesangskünsten der Feldlerche und hat ihr in seinen Stücken ein Denkmal gesetzt: «Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang» heisst es in dem berühmten Werk von Romeo und Julia.

Schneller Brüter
Die Feldlerche brütet am Boden in Wiesen und Äckern. Bereits im April legen die ersten Weibchen vier bis fünf Eier, die im Schnitt zwölf Tage ausgebrütet werden. Die Jungen verlassen danach das Nest nach sieben bis zwölf Tagen. Das ist Rekord und die kürzeste Nestlingszeit unter den hiesigen Singvögeln. Doch selbst diese Anpassung ans Kulturland reicht heute nicht mehr aus, um erfolgreich brüten zu können. Weder findet die Feldlerche einen sicheren Brutplatz noch ausreichend Insekten und Spinnentiere als Nahrung. «Wiesen werden heute zu stark gedüngt und bis zu sieben Mal pro Jahr gemäht, sodass nur noch wenige Blütenpflanzen und Insekten überleben können. Sie wachsen ausserdem so einheitlich dicht auf, dass zwischen den Pflanzenhalmen kein Platz für die Feldlerche bleibt. Infolgedessen ist die Feldlerche aus den Wiesen des Mittellands so gut wie verschwunden. Aber auch in den Alpen ist sie zunehmend bedroht», schreibt BirdLife weiter. Lediglich in Gebieten mit einem hohen Anteil an ungedüngten, spät geschnittenen Wiesen in Form von Biodiversitätsförderflächen BFF oder Schutzgebieten kommt sie noch in Restbeständen vor.

Dramatische Lage
In den Äckern hat sich die Lage für den Meistersänger in den letzten Jahrzehnten ebenfalls dramatisch verschlechtert. Auch hier ist Nahrung rar; Pestizide machen den Insekten den Garaus, Ackerrandstreifen als Rückzugsräume und Ackerbegleitflora als Nahrungsquelle für Insekten sucht man vielerorts vergebens. Resultat: Auch in den letzten Bastionen nimmt die Art ab – allein in den letzten 30 Jahren ist der Bestand in der Schweiz um fast die Hälfte geschrumpft. Im Mittelland ist der Rückgang an vielen Orten noch katastrophaler: im Kanton Zürich betrug er beispielsweise über 90 Prozent (1977: 2900 Reviere; 2017: 235 Reviere. Quelle: Avimonitoring Kanton Zürich). Ohne Schutzprojekte von Bird-Life und Partnern wäre der Einbruch wohl noch grösser ausgefallen. Aufgrund dieser dramatischen Entwicklungen steht der einstige Allerweltsvogel nun erstmals auf der bald erscheinenden Roten Liste der Brutvögel der Schweiz (Kategorie «verletzlich»).

Wenn wir weiterhin die Böden überdüngen und ihnen zu wenig Möglichkeit der Regeneration geben, wird nicht nur die Feldlerche nicht überleben, sondern auch die Lebensmittelproduktion irgendwann einbrechen. «Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion braucht es ein gesundes Ökosystem mit Brachen, auf denen sich die Böden und die Biodiversität erholen können, und mit Wiesen, die nicht mit unzähligen Tonnen an Futtermitteln aus dem Ausland in Form von Gülle überdüngt werden», so Raffael Ayé, Geschäftsführer von BirdLife Schweiz. Nur so gelingt eine nachhaltige Landwirtschaft, und nur so könne man langfristig das Überleben der Meistersängerin Feldlerche sicherstellen. (mgt)

www.birdlife.ch/feldlerche


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote