«Helle Nächte» machen Industriegeschichte erlebbar

  08.10.2021 Aargau

Türen zur Aargauer Industriegeschichte werden geöffnet

Nach der ersten Ausgabe der Industriekulturnacht «Helle Nacht» im Jahr 2020 wird es an drei aufeinanderfolgenden Freitagen neu die «Hellen Nächte» geben. Über 25 Partnerinstitutionen von #ZeitsprungIndustrie öffnen ihre Tore und laden zu nächtlichen Rundgängen mit Spezialprogramm ein.

Interessierte haben an allen drei Abenden die Gelegenheit, mit Erlebnisfahrten zu den verschiedenen Schauplätzen zu gelangen und während der Fahrt viel Wissenswertes über die Aargauer Industriegeschichte zu erfahren.

Viel Spannendes im Westen
Die Hellen Nächte 2021 starten am 22. Oktober in der Region Aarau und Brugg. Wie vielfältig die Industriekultur ist, zeigt an diesem Abend das Stadtmuseum Aarau. Im Forum Schlossplatz kommt man in den Genuss von nächtlichen Hausgeschichten, mit Aarau Info erlebt man die industrielle Entwicklung vom Mittelalter bis hin zur Hightechbranche und im Aeschbach-Areal steht eine Spurensuche zur Geschichte der F. Aeschbach AG an. «Bally Monsieur» in Schönenwerd thematisiert die Geschichte des Herrenschuhs und in Oberentfelden sehen Besucherinnen und Besucher alte Industriemaschinen im Einsatz. Wer in die Zukunft blicken will, ist beim Museum Aargau im Gebäude der SBB Historic in Windisch an der richtigen Adresse: Die Veranstaltung «Maschinen wie ich» thematisiert Roboter und Cobots. Während des ganzen Abends, von 18 bis 22 Uhr, verbindet eine Erlebnisfahrt zwischen Aarau und Brugg die Veranstaltungsorte und gibt unterwegs Einblick in die Highlights der Aargauer Industriegeschichte.

Lenzburger Industriegeschichte
Die Helle Nacht macht am 29. Oktober als nächstes Halt in Lenzburg. Hier startet das Programm bereits um 14 Uhr im Museum Burghalde. Die Ausstellungen «Saubere Sache» und «Steinfels – Vom Henker zum Sieder» sind bestens geeignet für einen Familienausf lug – Seifengiessen und das Basteln einer Geschenkschachtel werden auch Kinder und Jugendliche begeistern. Um 19 und 20 Uhr startet jeweils die halbstündige Rundfahrt mit vielen industriegeschichtlich interessanten Destinationen im Raum Lenzburg. Stadthistoriker Christoph Moser begleitet die Fahrt und erzählt aus seinem Fundus der Lenzburger Industriegeschichte.

Baden, Zofingen und das Fricktal laden ein
Den Schlusspunkt der Hellen Nächte setzen am 5. November Baden und das Fricktal: Gross ist hier das Angebot an diesem Abend in der Stadt Baden. Neben vielen Attraktionen, welche die Projektpartner der Industriekulturnacht bieten, gibt das Ausbildungszentrum «libs» in den Lernwerkstätten einen Einblick in die Fülle der Berufslehren im technischen und kaufmännischen Bereich. Mit einem Abstecher nach Bellikon kommt man in den Genuss einer einmaligen Show rund um die Industriegeschichte vom Rohrdorferberg. Und noch mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher in der ehemaligen Zementfabrik Oberehrendingen. Hier findet um 19 Uhr ein Rundgang statt. Das Museum Zofingen präsentiert «120 Jahre wechselhafte Industrie». In Rheinfelden werden Stadtführungen angeboten und die Brauerei Feldschlösschen lädt in die Welt des Bierbrauens ein. Im Fricktaler Museum werden aus Strom Licht und Töne erzeugt und die IG pro Steg rückt die spannende Rheinfelder Stromgeschichte in den Mittelpunkt. Der perfekte Abschluss der «Hellen Nächte» bietet das Bergwerk Herznach: Neben Führungen wird von 17 bis 23 Uhr ein feines Raclette angeboten. Von 18 bis 22 Uhr erreichen Interessierte die Destinationen mit der Erlebnisfahrt. (nfz)

www.hellenacht.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote