Chiara Leone sorgt für Furore

  14.09.2021 Fricktal, Sport

Schiessen: Aargauer Bilanz der Schweizermeisterschaften

Der Aargau ist und bleibt ein Schützenkanton. An den Schweizer Meisterschaften der Gewehrschützen 50 Meter und 300 Meter sowie der Pistolenschützen in Thun sammelten die Athletinnen und Athleten des Aargauer Schiesssportverbandes wie im Vorjahr 14 Medaillen. Erfreulich ist die Steigerung von vier auf sieben Titelgewinne.

50-Meter-Pistolenschütze Dieter Grossen eröffnete die Aargauer Erfolgsserie schon am ersten Wochenende (die NFZ berichtete). Der 47-jährige Full-Reuenthaler holte sich sowohl mit der Sport- wie mit der Freipistole Gold und schlug dabei auch Olympiamedaillengewinnerin Heidi Diethelm Gerber. Der Titelverteidiger aus Wohlen mit der Freipistole, Patrik Hunn, musste sich mit Bronze im B-Programm mit der Sportpistole begnügen.

Drei Medaillen für Rafael Bereuter
Ein regelmässiger Medaillensammler an den nationalen Titelkämpfen ist der 300-Meter-Internationale Rafael Bereuter. Der 35-jährige Buttwiler Gewehrschütze setzte mit dem Maximum von 600 Punkten im Liegendmatch ein goldenes Ausrufezeichen. Hinzu kamen zwei Bronzeplätze in Dreistellungskonkurrenzen. Schwerer taten sich einige arrivierte Aargauer Sturmgewehrschützen. In die Bresche sprangen der Gansinger Claude Chenaux im Liegendmatch der Senioren (die NFZ berichtete) und der Oberkulmer Bruno Hertig bei den Veteranen mit jeweils dem Spitzenresultat.

Chiara Leone mit Schweizer Rekord
Die herausragende Leistung bei den 50-Meter-Schützen gelang der Frickerin Chiara Leone. Das Nationalkadermitglied schoss im Liegendmatch mit 628,5 Punkten nicht nur Gold heraus, sondern entriss Olympiasiegerin Nina Christen den Schweizer Rekord in dieser Disziplin. Ausserdem gewann Leone im Dreistellungsfinal Bronze. Am abschliessenden Wochenende sorgte auch der Aargauer Nachwuchs für gute Resultate mit dem Kleinkalibergewehr. Trotz reduziertem Training infolge Rekrutenschule erzielte Geri Zoller eine Silbermedaille. Der 20-jährige Burger steigerte sich im Dreistellungsfinal der Junioren nach Rang 7 in der Qualifikation und behauptete sich dank guten Stehendschüssen zum Abschluss seiner Nachwuchszeit auf dem zweiten Platz. Beim U17-Nachwuchs hatte der Aargau zwei Medaillenanwärterinnen im Einsatz. Fiona Kitanovic und Nina Staudacher von den Sportschützen Mettauertal kämpften bis zum Schluss und sahen sich für die Steigerung im abschliessenden Stehendteil belohnt. Kitanovic rückte noch auf den Bronzerang vor, für Staudacher gabs mit Rang 6 ein Diplom. Dieses verfehlte der Menziker Joël Müller knapp. Dazu fehlte ihm nach 60 Schüssen ein Zähler.

Zu wenig Pistolenmedaillen
Die zwei Goldmedaillen von Dieter Grossen überstrahlen die Aargauer Pistolenbilanz. Die Absenz von 25-Meter-Schützenkönig Christian Klauenbösch, der bei einer SM-Teilnahme für mehrere Podestplätze in Frage kommt, wog schwer. Ausserdem resultierte bei den Ordonnanzschützen 25 Meter «nur» Bronze durch Patrick Huber von den Pistolenschützen Spreitenbach. «Gesamthaft fällt die Aargauer SM-Medaillenbilanz in Thun jedoch erfreulich aus. Mit siebenfachem Gold gehört der Aargau zu den erfolgreichsten Kantonen dieser Titelkämpfe», heisst es in einer Medienmitteilung des Aargauer Verbandes. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote