Ein Winterunterschlupf für die Tiere

  10.11.2020 Fricktal

Wie der Mensch im Garten helfen kann

Was können wir tun, um den Tieren das Überleben bis zum nächsten Frühling zu erleichtern? Und wie lässt sich der Garten jetzt schon für die nächste Saison bereichern?

Die Sonne steht schon tief, ihre Strahlen sind nicht mehr so warm wie im Hochsommer. Ein letzter Zitronenfalter flattert durch den Garten. Viele Schmetterlinge sind jetzt im Herbst nicht mehr zu sehen, es geht auf die kalte, blütenarme Jahreszeit zu. Die Amphibien sind aus dem Teich verschwunden, die Feldgrillen verstummt. Die Zahl der Vogelarten hat sich bereits merklich reduziert. Doch was passiert eigentlich im Winter mit den vielen Tieren, die wir im Frühling und Sommer im Garten beobachten konnten?

Um die kalte und für viele Arten nahrungsarme Jahreszeit zu überdauern, haben die Tiere unterschiedliche Strategien entwickelt. Sie können zum Beispiel unsere Gegend verlassen und in den Süden ziehen. Zugvögel haben diese Strategie gewählt, aber auch manche Schmetterlingsarten wie der Admiral, der Distelfalter, das Taubenschwänzchen oder der Totenkopfschwärmer. Andere Tiere suchen ein Versteck auf und fallen in eine Winterstarre, etwa Amphibien, Reptilien, Marienkäfer, der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge – oder sie halten Winterschlaf wie die Fledermäuse, der Igel oder die Haselmaus.

Wenn man im Winter auf scheinbar tote Insekten stösst, lässt man sie am besten dort, wo man sie gefunden hat, sofern dieser Ort weiterhin frostfrei, aber dennoch kühl bleibt. Wird im Winter ein Zimmer plötzlich geheizt, in dem sich ein überwinternder Schmetterling befindet, sollte dieser an einen kalten Ort, zum Beispiel in den Dachstock gebracht werden. Ansonsten wird er wach, findet aber keine Nahrung und stirbt rasch.

Viele Insekten überdauern die kalte Jahreszeit als Eier, Larven oder Puppen. Eine weitere Strategie, die etwa Meisen verfolgen, besteht darin, die Insekten vom Speiseplan zu streichen und auf Beeren und Körner umzustellen.

Frostsichere Winterquartiere
Jene Tiere, die den Winter bei uns in Winterstarre oder Winterschlaf verbringen, brauchen wettergeschützte, störungsfreie Quartiere. Solche bieten zum Beispiel Stein-, Ast- oder Laubhaufen. Aber auch in hohlen Stängeln überdauern Insekten den Winter. Tiere, die im Winter aktiv sind, verkriechen sich in kalten Nächten gerne in schützende Hohlräume. Spatzen etwa bauen Winternester, in die sie sich einkuscheln, wenn Frost herrscht. Nistkästen werden nicht nur für das Brutgeschäft genutzt, sondern im Winter auch als Schlafplatz. Ausser den Vögeln nutzen auch andere Tiere diese künstlichen Höhlen: Siebenschläfer halten dort ihren Winterschlaf, Ohrwürmer – willkommene Nützlinge, die etwa den Bestand von Blattläusen regulieren – verbringen die kalte Jahreszeit im geschützten Kasten, aber auch Wildbienen und andere Kleintiere.

Im Herbst ist die Zeit der Ernte. Nicht nur der Gemüsegarten bietet Köstliches; aus den Beeren mancher einheimischer Sträucher lassen sich feine Konfitüren oder Sirupe herstellen. Doch denken Sie bei der Ernte auch an die Vögel und lassen Sie einen Teil der Früchte hängen. Nach der Ernte startet in vielen Gärten das grosse Aufräumen: Alles muss für den Winter blitzblank geputzt sein. Doch halt, wo bleiben die Winterverstecke für die Tiere, wenn das ganze Laub aus dem Garten entfernt wird? Machen wir doch lieber in windgeschützten Ecken Laubhaufen, die Unterschlupf bieten. Und wenn wir die vertrockneten Stängel der Stauden stehen lassen, sorgen wir gleichzeitig auch für die nächste Generation der Schmetterlinge und anderer Insekten, die dort – meist als Eier oder Puppen – den Winter verbringen wollen. Von den Samen der stehengelassenen Stauden können sich die Vögel auch noch im Winter ernähren. Gras, das im Herbst nicht geschnitten wird, verwelkt, bedeckt den Boden und bildet eine Isolationsschicht für Insekteneier und Larven. Es sollte also nicht die ganze Wiesenfläche vor dem Winter geschnitten werden. Mit Nichtstun, oder zumindest weniger Aufräumen, leisten Sie einen grossen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität im Garten.

Auch wenn der Garten im Winter scheinbar tot ist: Im Boden, unter der Laubschicht, im abgestorbenen Gras oder im Kompost schlummert eine Unzahl Lebewesen, die im nächsten Frühling den Garten wiederbeleben. (nfz)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote