DSM investiert am Standort Kaiseraugst über 100 Millionen Franken

  06.11.2020 Kaiseraugst

Bauarbeiten für Innovationszentrum in Kaiseraugst sollen 2021 beginnen

Die DSM will ihren Standort in Kaiseraugst kräftig ausbauen. Geplant ist ein Innovationszentrum mit Campus. Es soll 2023 bezugsbereit sein.

Valentin Zumsteg

Der Wirtschaftsstandort Fricktal wird gestärkt: Gestern hat die DSM Nutritional Products über ihre Pläne für die Erweiterung des Hauptsitzes in Kaiseraugst informiert. Wie die NFZ bereits im August berichtete, sollen das bestehende Hochhaus umgebaut sowie ein neues Forschungsgebäude realisiert werden. «Das neue Innovationsgebäude in Kaiseraugst bietet moderne Forschungslabore und kollaborative Arbeitsplätze», teilt das Unternehmen, das unter anderem in der Produktion von Vitaminen, Karotinoiden und Omega-Fettsäuren tätig ist, mit. «Dieses Gebäude mit Campus ist ein Meilenstein für uns», betonte CEO Christoph Goppelsroeder anlässlich einer Medienorientierung.

«Die grösste globale Innovationsdrehscheibe»
Für die DSM ist das Bauprojekt ein grosser Brocken: «Das Investitionsvolumen beläuft sich auf über 100 Millionen Franken», erklärte Projektleiter Joachim Bäckert. Der Neubau ersetzt drei bestehende Gebäude, welche die DSM derzeit auf dem benachbarten Roche-Areal nutzt und an das Basler Pharma-Unternehmen zurückgeben wird.

Der neue Campus soll mehr als 200 Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Chemie, Formulierung, Anwendung und Analytik unter einem Dach vereinen. Die DSM-Verantwortlichen bezeichnen den Campus als grösste globale Innovationsdrehscheibe des Unternehmens. «Innovation ist uns extrem wichtig. Mit dem Campus werden wir besser und schneller», sagte Goppelsroeder. Wie er weiter erklärte, sei Vitamin D in der aktuellen Pandemie-Situation stark gefragt. Es wird zur Stärkung des Immunsystems genommen. «Wir sind ausverkauft.»

Campus mit Fitness-Center
Derzeit arbeiten am DSM-Standort Kaiseraugst zirka 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 250 in der Innovation. «Der Neubau bringt unsere Mitarbeiter zusammen und erhöht die Flexibilität. Wir können je nach Geschäftsgang rasch reagieren», schilderte Thomas Beck, Mitglied der Geschäftsleitung.

Der Neubau wird über zwei transparente Brücken mit dem bestehenden DSM-Hauptgebäude verbunden. Im Untergeschoss sind gemäss Joachim Bäckert 250 Parkplätze für die Angestellten vorgesehen. Im Aussenbereich kommen weitere rund 200 Plätze hinzu. Zum Campus gehören auch ein Fitnesscenter und eine «Kaffee-Bar». Das neue Gebäude, das von den Basler Architekten Nissen-Wentzlaff entworfen wurde, wird über eine Gesamthöhe von 17,5 Metern verfügen. Die Bruttogeschossfläche beziffert das Unternehmen auf total 21 600 Quadratmeter. Das ganze DSM-Areal soll mit dem Neubau naturnah aufgewertet werden. Mit der Erteilung der Baubewilligung rechnet die DSM Anfang 2021. Im ersten Quartal des kommenden Jahres soll danach der Baustart erfolgen, die Fertigstellung wird Ende 2023 erwartet.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote