«Tischlein deck dich» hilft seit zehn Jahren
15.10.2020 RheinfeldenSeit zehn Jahren verteilt der Verein «Tischlein deck dich» einwandfreie, vor der Vernichtung gerettete Lebensmittel an armutsbetroffene Personen in Rheinfelden und Umgebung. Jede Woche profitieren mehr als 100 Menschen von diesem Angebot.
Jährlich werden in der Schweiz 2,8 Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel vernichtet. Gleichzeitig zu dieser enormen Zahl leben in unserem Land 660 000 Personen am oder unter dem Existenzminimum. Seit über 20 Jahren baut «Tischlein deck dich» eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Der Verein rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an insgesamt 133 Abgabestellen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Wer Lebensmittel bei einer Abgabestelle beziehen möchte, braucht eine Bezugskarte. Diese wird von ausgewählten Sozialfachstellen nach Prüfung der finanziellen Situation ausgestellt und ist ein Kalenderjahr gültig. Nach Vorweisen der Bezugskarte und der Bezahlung eines symbolischen Frankens erhalten die Kundinnen und Kunden jede Woche qualitativ einwandfreie und haltbare Lebensmittel. Da alle Produkte ausschliesslich aus Spenden stammen, variiert das Angebot von Woche zu Woche. Der Lebensmittelbezug ersetzt somit keinen Wocheneinkauf, entlastet aber das knappe Haushaltsbudget.
Lebensmittelrettung und Lebensmittelhilfe in Rheinfelden
Unterstützt vom Gemeinnützigen Frauenverein Rheinfelden wird die Rheinfelder Abgabestelle seit September 2010 in der ehemaligen Militärküche beim Hugenfeldschulhaus betrieben. Unter der Ressortleitung von Charlotte Burkhard und mit Hilfe von Vorstandsmitglied Rosmarie von Büren sowie einem Freiwilligenteam stellen sie die Lebensmittel zur Abgabe bereit. Sie verteilen jede Woche Lebensmittel an 113 Personen aus Rheinfelden und Umgebung.
Seit der Eröffnung konnten 205 875 Kilogramm qualitativ einwandfreie Lebensmittel abgegeben werden, welche sonst im Abfall gelandet wären. Dies entspricht einem Warenwert von 1 235 250 Schweizer Franken. Charlotte Burkhard und Rosmarie von Büren, die sich die Leitung der Abgabestelle teilen, sind sehr zufrieden: «Es ist schön zu sehen, dass die einwandfreien Lebensmittel nicht im Abfall sondern in den Einkaufstaschen von Menschen landen, die unsere Unterstützung brauchen – und dies nun schon seit zehn Jahren».
Mit neuem Schutzkonzept
Die Situation infolge der Covid- 19-Pandemie war für die Kundinnen und Kunden von «Tischlein deck dich» umso schwieriger. Nach dem Lockdown im März musste die Nonprofit-Organisation vorderhand alle Abgabestellen schliessen: Einerseits arbeiten auf den sechs Logistikplattformen des Vereins mehrheitlich Menschen in Arbeitsintegrationsprogrammen, die mit der Verschärfung der Situation geschlossen wurden. Diese Arbeitskräfte fehlten auf einen Schlag und die wenigen Festangestellten und Zivildienstleistenden konnten die Lebensmittelrettung und -verteilung an die Abgabestellen mit deutlich geringeren Kapazitäten nicht mehr sicherstellen. Andrerseits konnte das Einhalten der Distanzregeln an den Abgabestellen nicht gewährleistet werden.
Dank eines neuen Schutzkonzepts gemäss BAG-Vorgaben konnten die Abgabestellen schrittweise wieder geöffnet werden. Auch an der Abgabestelle in Rheinfelden wird nun das Konzept umgesetzt. Das Freiwilligenteam hält bei seiner Tätigkeit Abstand oder trägt Masken, wenn dieser nicht eingehalten werden kann. Die Lebensmittel werden vor der Abgabe in Papier- und Kühltaschen abgepackt. (mgt)