Start der Schweizer Corona-App

  26.06.2020 Nordwestschweiz

Der Bundesrat hat ein engmaschiges Corona-Monitoring an den Start gebracht. Damit soll die Schweiz vor einer möglichen «zweiten Welle» geschützt werden. Seit gestern ist die Contact-Tracing-App im Einsatz. Die «SwissCovid App» warnt Menschen, die sich für eine bestimmte Dauer in der Nähe einer mit dem Coronavirus infizierten Person aufgehalten haben. Das klappt nur dann, wenn beide Personen die App auf dem Smartphone installiert haben. Die Installation ist freiwillig. Die App sei «eingehend auf die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit» getestet worden, schreibt der Bundesrat.

Zudem hat der Bundesrat beschlossen, dass der Bund neu sämtliche Kosten für Corona-Tests übernimmt. «Um rasch auf einen Wiederanstieg der Fallzahlen reagieren zu können, soll so viel getestet werden wie möglich und sinnvoll ist», begründete das BAG den Entscheid des Bundesrats. Damit wird der Ungleichbehandlung der Patienten ein Ende gesetzt. Bisher wurden die Kosten für den Virustest teils von den Krankenkassen und teils von den Kantonen übernommen. Im ersten Fall gingen Franchise und Selbstbehalt aufs Konto der Patienten. Wer sich auf Anordnung eines Arztes oder einer Behörde in Quarantäne begeben muss, hat Anrecht auf den Corona-Erwerbsersatz. Nicht jedoch, wer freiwillig in Quarantäne geht. (nfz)


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote