Ehrenäxte für die drei Besten

  30.06.2020 Rheinfelden

Übergabe der Abschlusszeugnisse im Forstwerkhof

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufslehre haben 23 Forstwarte und eine Forstwartin ihren Fähigkeitsausweis erhalten.

«Der Wald ist zum Magnet geworden», stellte Oliver Frey, der Präsident des Aargauischen Försterverbandes, mit Blick auf den Corona-Lockdown, an der Lehrabschlussfeier der Forstwarte im Forstwerkhof Rheinfelden fest. «Wir haben Freude, wenn die Leute in den Wald kommen. Das motiviert uns, den Wald als Lebensraum zu hegen und zu pflegen.» Er bat aber auch, die Arbeit, die im und für den Wald geleistet wird, zu respektieren. Oliver Frey ging auf die Gründe ein, welche für den Beruf des Forstwartes sprechen und auf das Umfeld, das für eine erfolgreiche Berufsausbildung unabdingbar ist. «Der Försterverband, der im Aargau für die Berufsausbildung der Forstwarte zuständig ist, ist stolz auf diese Aufgabe», betonte er und sprach den Berufsschullehrern Gerhard Wenzinger und Christian Hubschmid; dem Verantwortlichen für die Ausbildung Micha Plüss; dem Prüfungsobmann Roger Wirz aber auch Kurt Steck und Bruno Staudacher vom Forstbetrieb Rheinfelden, seinen Dank aus. Nach ihrer dreijährigen Lehrzeit hatten sich in den vergangenen Monaten 26 angehende Forstwarte dem Qualifikationsverfahren – der Lehrabschlussprüfung – in den verschiedenen praktischen und theoretischen Fächern gestellt. Der praktische Teil fand in den Revieren der Forstbetriebe Rheinfelden und Möhlin statt. Traditionellerweise wurde denn auch die Schlussfeier am Ort der praktischen Prüfung, in diesem Falle im Forstwerkhof Rheinfelden, abgehalten. Der Rheinfelder Stadtammann Franco Mazzi gratulierte den jungen Forstwarten und wünschte ihnen eine erfolgreiche Zukunft. Fabian Dietiker, Leiter der Abteilung Wald im Departement Bau Verkehr Umwelt des Kantons, hiess sie nicht bloss in der Forstbranche willkommen, sondern auch rote Rosen an die, wie er feststellte, für die Berufsausbildung der Forstwarte «systemrelevanten» Mütter verteilen.

Ein Super-Jahrgang
Ein Super-Jahrgang, freute sich Prüfungsobmann Roger Wirz über die Absolventen der Lehrabschlussprüfung. Von den erfolgreichen 23 Absolventen haben 13 mit einer Gesamtnote von 5 oder besser abgeschlossen. Drei Anwärter haben hingegen die Prüfung nicht geschafft. Die Ehren-Axt des Aargauischen Försterverbandes, die jeweils an die drei Absolventen mit der besten Gesamtnote geht, durften Pascal Hüssy (Note 5,5, Forstbetrieb Kölliken-Safenwil); Lukas Kretz (Note 5,3, Forstbetrieb Thiersteinberg) und Sebastian Selinger (Note 5,3, Forstbetrieb Jura) in Empfang nehmen. Die Spezialpreise von Pro Holz für die besten Noten in den Sparten Holzerei, Artenkenntnis und praktische Arbeit überreichte Pro-Holz-Aargau-Präsident Daniel Wehrli an Lukas Kretz, Mike Ernst (Forstbetrieb Muhen-Hirschthal-Holziken) und Sebastian Selinger. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote