Kreatives Lernen
12.12.2019 LaufenburgKreative Sprachwerkstatt Laufenburg lädt zur Abschlussfeier ein
Vielen erwachsenen Migranten fällt es nicht leicht auf Deutsch zu kommunizieren. Sei es, weil sie nie einen Deutschkurs besucht haben, einen Kurs nur teilweise besucht haben oder ihnen schlicht die Praxis fehlt. Tatsächlich ist Sprache der Schlüssel zur Integration. Und dass der Bedarf nach Übung gross ist, zeigen die Ergebnisse der Kreativen Sprachwerkstatt.
Am Dienstagvormittag gehen kurz vor neun Uhr die Türen auf: An der Wand hängen bunte Lernwerke, auf dem Pausentisch stehen Kaffee und Guetzli bereit. Mitten im Saal gibt es auf dem grossen Tisch verschiedene Arbeitsblätter, Bilder, Stifte, und auch das Memory-Spiel darf nicht fehlen. Nach und nach betreten die Teilnehmer verschiedener Herkunft den Raum. Guten Morgen, Grüezi, Hallo, Hoi – alle begrüssen sich fröhlich. «Heute werden wir über die Präpositionen reden», lautet der direkte Einstieg einer der Betreuerinnen der kreativen Sprachwerkstatt. Zwei Fachfrauen für «Deutsch als Fremdsprache» und eine kreative Gestalterin setzen sprachliche Herausforderungen in Lernwerke um, weitere Mithelfer unterstützen die Aktivitäten des Projekts je nach Möglichkeiten. Die zwölf Teilnehmer hören aufmerksam zu und stellen Fragen zum Thema. Am Tisch wird fleissig notiert und viel gesprochen. Hier ist Konzentration gefragt. Zum Lernen gehören auch Fehler, das ist allen bewusst, und so wird gelacht und wiederholt, geübt und reflektiert. Die Morgen in der Kreativen Sprachwerkstatt Laufenburg verlaufen nie gleich. Man kann man auf innovative Art und Weise Deutsch anwenden, Neues lernen, über verschiedene Themen des Alltags sprechen sowie reflektieren, malen, spielen oder sich einfach begegnen. Das Team setzt eine Strategie des Lehrens und Lernens um, damit sich jeder wohl fühlen kann. Dadurch schaffen sie den Migranten Erleichterung und damit auch der Gesellschaft, sprich bessere «Integration».
Es gibt noch viel zu tun, das wissen auch die Freiwilligen in Laufenburg. Sie engagieren sich aktiv dafür, Migranten die Sprache und sowie die Gepflogenheiten auf eine kreative Art zu vermitteln.
Dank der Unterstützung vom Kantonalen Integrationsprogramm KIP, der Stadt Laufenburg, «mit.dabei-Fricktal» und den Freiwilligen vor Ort war es möglich, dieses Angebot in der Stadt Laufenburg aufzugleisen. Nun neigt sich das erste Jahr dem Ende zu. Die engagierten kreativen Köpfe laden deshalb alle interessierten Bewohner aus Laufenburg und Umgebung zum gemütlichen Ausklang des Jahres ein. Ein feiner Apéro wird offeriert, der von den tamilischen Teilnehmerinnen gemeinsam liebevoll zubereitet wird. Eine Anmeldung bei Edita Soldati ist erwünscht (Telefon 079 767 2610 oder e.soldati@bluewin.ch). (mgt).