Neuer Cheftrainer Kunstturnen
05.07.2019 FricktalDaniel Groves wird Nachfolger von Rolf Müller am NKL in Liestal
Männer-Cheftrainer Rolf Müller verlässt auf eigenen Wunsch nach knapp elf Jahren das Nordwestschweizerische Kunstturnund Trampolinzentrum Liestal (NKL) und kehrt wieder in seine alte Heimat Solothurn zurück. Daniel Groves übernimmt neu die Verantwortung im Bereich Kunstturnen Männer.
Ueli Waldner
Der 57-jährige Müller begründet seinen Wechsel nach Solothurn so: «Ich bin überzeugt, dass ich das NKL in den heutigen Strukturen für den Leistungsbereich nicht mehr entscheidend weiterbringen kann. Dazu kommt, wenn ich mich beruflich noch einmal neu orientieren möchte, dies in meinem Alter der richtige Zeitpunkt ist. Ich freue mich, dass ich mit dieser Lösung weiter im Kunstturnen tätig sein kann. In Solothurn werde ich fürs Erste vor allem für den Nachwuchsbereich verantwortlich sein.»
Der Vorstand des NKL unterstützt die Strategie des Schweizerischen Turnverbandes, junge, eigene Trainer zu fördern. Er hat deshalb entschieden, Daniel Groves per 1. Juli als neuen Männer-Cheftrainer mit einem 100-Prozent-Pensum einzusetzen. Vorstand und Geschäftsleiter Thomas Rutishauser freuen sich, dem 34-Jährigen diese Chance geben zu können. Von dieser Veränderung sind auch einige im NKL trainierende Fricktaler Turner betroffen.
Schon sieben Jahre erfolgreich in Liestal tätig
Bei der Bekanntmachung seines Rücktritts vom Spitzensport am 8. November 2011 sagte Groves: «Ich will dem Kunstturnen treu bleiben und meine Erfahrungen an junge Turner weitergeben und gerne als Trainer in der Schweiz Fuss fassen. Ich bin gespannt, was die Zukunft für mich bereithält.» Schneller als erwartet war damals sein Wunsch in Erfüllung gegangen. Daniel Groves hat seine Trainertätigkeit am 3. Januar 2012 am NKL aufgenommen.
Seither hat er in mehreren Lehrgängen seine Berufsausbildung abgeschlossen. «Als Dessert habe ich dieses Jahr mit dem Diplomtrainerlehrgang begonnen. Dies ist für jene ohne Sportstudium die höchste Ausbildungsstufe und ist vergleichbar mit einer höheren Fachprüfung.»
In seiner bisherigen Tätigkeit trainierte Groves zuerst die ältesten- und die jüngsten Turner, in letzter Zeit war er nur noch für die Turner in den Programmen 5 und 6 verantwortlich. Kürzlich durfte er sich gleich mehrfach freuen. Sein Schützling Jan Imhof (TV Maisprach) siegte an den Schweizer Junioren-Meisterschaften überlegen im Mehrkampf des Programms 5 und gewann bei den Gerätefinals nochmals fünf Medaillen, davon drei goldene. Die Bestätigung folgte drei Wochen später mit dem Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Aarau.
Neue Rolle als Cheftrainer
Seit der Ernennung zum Cheftrainer Männer am NKL macht sich der in Roggliswil (LU) wohnhafte Daniel Groves täglich darüber Gedanken, wie er das Zentrum führen möchte. «Ich habe einige Ideen entwickelt, die ich einbringen möchte oder schon auf den Weg gebracht habe. Ziel ist es, eine Kultur im Leistungszentrum zu entwickeln, die das Beste aus den Athleten sowie aus den Trainern herausholt. Die Kinder sollen Freude am Kunstturnen finden und von uns an das Eliteturnen herangeführt werden.»