«Viele Jugendliche können nicht richtig schwimmen»

  26.07.2019 Möhlin

Über mangelnde Arbeit können sich Möhlins Badmeister nicht beklagen. Sorgen bereiten ihnen zunehmend Teenager, die nie richtig Schwimmen gelernt haben.

Ronny Wittenwiler

Es sind gute Nachrichten. Im Schwimmbad Möhlin ist bislang vieles rund gelaufen. «Keine gröberen Vorfälle», vermeldet Patrick Peter auf Anfrage der NFZ. Für ihn, den Badmeister und Leiter Schwimmbad, hat das ohnehin jedes Mal oberste Priorität: «Viel relevanter als die Besucherzahlen Ende Saison ist für uns, dass kein Unfall passiert.»

Es ist nicht einfach so dahingesagt, gerade jetzt während der Hochsaison, wo nicht nur die Wasseraufbereitungsanlagen, sondern auch sämtliche Badmeister im Team auf Hochtouren laufen.

Ein Allzeitrekord
Da war zum Beispiel der Sonntag, 30. Juni. An diesem Tag, mitten in der ersten grossen Hitzewelle, besuchten sage und schreibe 2800 Menschen das Schwimmbad. Das ist bis jetzt nicht bloss Saisonrekord – «noch nie überhaupt wurden im Schwimmbad Möhlin mehr Besucher gezählt», sagt Patrick Peter. Da brauche es ein Team, das zu einhundert Prozent funktioniert, psychisch und physisch.

Jetzt, mit Ende der ersten drei Ferienwochen, füllt sich das Schwimmbad mit den ersten Rückkehrern ebenfalls wieder und die Verantwortlichen werden aufs tägliche neu gefordert. Wenngleich keine Unfälle bislang zu verzeichnen waren und sogar kaum Insektenstiche, so bereitet ein potenzielles Sicherheitsrisiko den Badmeistern um Patrick Peter zunehmend Sorge: «Früher musste man meistens ein Auge auf die kleinen Kinder haben. Viele von ihnen besuchen mittlerweile schon früh Schwimmkurse. Heutzutage sind es die Teenager, die nicht richtig schwimmen können.»

Bei Bedarf werden weitere Badmeister aufgeboten
Der fehlende Schwimmunterricht in den Schulen mache sich massiv bemerkbar bei der Jugend. «Die meisten Jugendlichen schwimmen miserabel, schaffen kaum eine Länge von 25 Metern», sagt Patrick Peter. Weil sie sich dann in der Gruppe oder vielleicht vor der Freundin genieren, springen sie trotzdem vom Dreimeterbrett und können sich kaum über Wasser halten.» Man merkt es deutlich: Mit den gemachten Erfahrungen wären die Badmeister nicht unfroh, die Schulen im Fricktal würden einem Schwimmunterricht, etwa im Zuge des Lehrplans 21, eine gewisse Bedeutung beimessen. Ähnlich gelagert sei die Problematik zum Teil bei Asylbewerbern – auch unter ihnen gebe es schlechte Schwimmer.

Neben dem fixen Badmeisterteam mit Patrick Peter, Armin Wüst und Christian Herzog werden je nach Bedarf weitere ausgebildete Badmeister aufgeboten. Ihnen allen wird so schnell die Arbeit nicht ausgehen.

Im Gleichschritt
Bis und mit letztem Dienstag (23. Juli) wurden bislang 36 000 Eintritte gezählt. Damit befindet sich das Schwimmbad Möhlin ungefähr im Gleichschritt zum Vorjahr – damals zählten die Verantwortlichen per 31. Juli insgesamt 41 000 Eintritte. Die Saison ging schliesslich mit 61 000 registrierten Eintritten zu Ende. Auch wenn Patrick Peter weder Wetterschmöcker noch Prophet ist, «werden die Zahlen wohl auch dieses Jahr in diesem Bereich sein.» Was er aber mit Bestimmtheit weiss, dank Wettervorhersage und Erfahrung: «Am Wochenende kommt eine kleine Störung. Doch am Montag geht es wieder richtig los. Und wenn am letzten Wochenende vor Ende der Ferien schönes Wetter ist, dann werden die Besucherzahlen noch einmal stark ansteigen.»

Doch wie hat der Chef-Badmeister bereits gesagt? Die Zahlen sind Beilage. Hauptsache, es passiert kein Unfall.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote