«Jetzt kommt die Bewährungsprobe»
02.07.2019 RheinfeldenDiplomfeier für Kaufleute und Detailhandelsfachleute und -assistenten
Am Freitagnachmittag feierte das Berufsbildungszentrum Fricktal (BZF) in Rheinfelden zusammen mit den frischgebackenen Berufsleuten die Übergabe der Diplome.
Janine Tschopp
Lange Kleider, hohe Schuhe, schicke Hemden und Hosen: Sie haben sich herausgeputzt für den besonderen Anlass, die frischgebackenen jungen Berufsleute, die an diesem heissen Freitagnachmittag ihr Diplom erhielten.
«Ab jetzt gehört ihr zu den Profis»
Es sind ab sofort nicht mehr Lernende, sondern Kaufleute sowie Detailhandelsfachleute und -assistenten, respektive -assistentinnen, für die nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt. «Ab jetzt gehört ihr zu den Profis», richtete Hans Marthaler, Rektor des BZF, das Wort an die Absolventen und Absolventinnen. «Ihr seid jetzt vollwertige Arbeitskräfte, welche die Wirtschaft bestens brauchen kann. Ihr habt einen attraktiven Abschluss und sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt», fuhr Marthaler fort. Wissen und Können sei in der heutigen Zeit sehr wichtig, und die Entwicklung schreite sehr schnell voran. «Um à jour zu bleiben, muss man sich weiterbilden», erklärte Hans Marthaler.
Auch Gastredner Alfons Kaufmann, Grossrat und Inhaber einer Wallbacher KMU, erwähnte, dass die Diplomanden und Diplomandinnen einen wichtigen Meilenstein erreicht haben, sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen dürfen. «Jetzt kommt die Bewährungsprobe», sagte er. Er empfahl den jungen Menschen, die Zukunft selber in die Hand zu nehmen und mit Weiterbildung nicht zu lange abzuwarten. Es gehe «ringer», sich in jungen Jahren weiterzubilden.
76 frischgebackene Berufsleute
Am Freitag wurden im Musiksaal der Kurbrunnenanlage in Rheinfelden insgesamt 76 frischgebackene Berufsleute ausgezeichnet. Bei den Kaufleuten haben 42 (zwei davon waren Repetenten vom Vorjahr) von 43 bestanden (Bestnote 5,2). Im Detailhandel waren es bei den Detailhandelsfachleuten 27 von 29, welche bestanden haben (Bestnote 5,4). Bei den Detailhandelsassistenteninnen und –assistenten haben 7 von 7 Lernenden ihre Abschlussprüfung mit Erfolg absolviert (Bestnote 5,1).
Vorbereitung auf disruptive Prozesse
«Vor 600 Wochen hat Steve Jobs der Welt das erste Smartophone, ein iPhone, präsentiert. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie nachhaltig Smartphones unsere Kommunikation verändern», erzählte Hans Marthaler in seiner Rede und betonte: «Wenn ganze Branchen durch Technologiewandel umgepflügt werden, spricht man von einem disruptiven Prozess.» Bei diesen Prozessen entstehe viel Neues in kurzer Zeit, und es eröffnen sich riesige Chancen. Die Zauberwörter, welche Marthaler den jungen Berufsleuten mit auf den Weg gab, um den nächsten disruptiven Prozessen optimal zu begegnen und nicht zu den Verlierern zu gehören, heissen «Bildung, Bildung und Bildung».
Ein passender akustischer Rahmen zur Diplomfeier bildeten die schönen Klänge der Fricktaler Band «SanySaidap».