Neue Töne an der Musikschule Region Laufenburg
26.01.2019 LaufenburgDas Waldhorn ist ein Instrument für Buben und Mädchen
Mit Julia Benz hat die Musikschule eine qualifizierte Lehrerin für den Waldhornunterricht gefunden.
Dieter Deiss
«Aus der Gruppe der Blechbläser, ist das Horn das homogenste Instrument, also jenes mit dem höchsten Verschmelzungsgrad mit anderen Instrumentengruppen des Orchesters.» So umschreibt Wikipedia den Klang des Waldhorns. Trotzdem trifft man es in unseren Musikvereinen relativ selten an. «Bei den jungen Leuten stehen bei der Instrumentenwahl ganz klar Trompete und Posaune im Vordergrund», begründet Musiklehrerin Julia Benz das Mauerblümchendaseins des Waldhorns. Sie unterrichtet seit Beginn des laufenden Schuljahres dieses Instrument an der Musikschule Region Laufenburg.
Bei unserem Besuch im Laufenburger Schulhaus Blauen unterrichtet Julia Benz den jungen Hornbläser Lior, einen Schüler der Abschlussklasse. Gearbeitet wird am Hornkonzert Nr. 3 von Wolfgang Amadeus Mozart, einem bereits recht anspruchsvollen Stück. Mit viel Einfühlungsvermögen macht die Lehrerin ihren Schüler mit den Feinheiten und den Spezialitäten des Musikstücks vertraut. Sie gibt den Takt vor, bei einer besonders schwierigen Stelle versucht man es etwas langsamer. Immer wieder wird das exakte Tempo auf dem Metronom überprüft. Ein schneller, anspruchsvoller Lauf wird mehrmals wiederholt. Dort macht die Lehrerin Lior mit den Besonderheiten des Trillers vertraut. Der Schüler ist hoch motiviert, stellt Fragen und sucht bei schwierigen Stellen erfolgreich nach Verbesserungen seines Spiels. Lior, der ursprünglich eigentlich das Spielen des Alphorns erlernen wollte, spielt seit der dritten Klasse Waldhorn. Er ist glücklich darüber, dass dies nun auch an der Laufenburger Musikschule möglich ist.
Hornisten sind gesucht
Julia Benz entdeckte die Liebe zum Waldhorn bereits als kleines Mädchen anlässlich der Instrumentenvorstellung an ihrer Schule. An der Musikakademie Basel erwarb sie das Lehrdiplom. Nebst dem Unterrichten spielt sie in verschiedenen Projekten mit. «Hornisten sind immer gesucht», betont sie. «Vor allem in Harmoniemusiken hellen zwei bis vier Waldhornstimmen den Klang auf», erzählt sie. Waldhorn sei übrigens kein «Bubeninstrument», wie vermeintlich immer wieder angenommen werde. Damit verweist sie darauf, dass dieses Blasinstrument ebenso gut von Mädchen gespielt werden kann.
Der Einstieg in einen Waldhornlehrgang ist bereits ab der ersten Klasse der Primarschule möglich. Es werden dazu keinerlei musikalische Kenntnisse vorausgesetzt. Zudem gibt es spezielle Kinderwaldhörner, die gemietet werden können. Mit der Lehrerin kann übrigens eine Schnupperstunde vereinbart werden. «Der Einstieg in den Unterricht erfolgt in der Regel auf Beginn eines Semesters, ist aber unter Umständen auch während des Semesters möglich», betont der ebenfalls anwesende Stefan Büchi, Leiter der Musikschule. Dieser gibt gleichzeitig der Hoffnung Ausdruck, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler für das Instrument Interesse zeigen, so dass der Waldhornunterricht an der Musikschule Region Laufenburg einen festen Platz erhält.
Weitere Informationen unter www.msrl.ch oder über musikschulleitung@msrl.ch.