Witte's Welt

  26.10.2018 Kolumne

Konditorei Wittenwiler

Ronny Wittenwiler

Umgangsformen sind mir sehr wichtig. Maus stand in der Küche und ich sagte zu ihr: «Mein Herz wäre dir wohl gesonnen, du bükest mir einen Kuchen.» So wie sie mich grad anguckte, na ja, ich war mir für einen kurzen Moment nicht ganz sicher. Doch dann, gottlob, sie lächelte: «Aber natürlich, sehr gerne, sofort. Wärst du so freundlich und bükest dich kurz, um mir das Mehl aus der untersten Schublade zu reichen.» Die Idee schien mir ausgezeichnet, doch hielt ich eine kleine Bemerkung für angebracht. «Ich glaube, du hast den Konjunktiv II des Verbs bücken falsch verwendet. Es heisst: bückest. Nicht: bükest. Ausserdem wäre es supernett, wenn du mir danach noch ein Ei brietest.»

Während ich unten in der Schublade das Mehl für meinen Kuchen suchte, hörte ich Maus fragen: «Du sag mal. Nennt man den allerletzten Satz deiner nächsten Kolumne jetzt häusliche Gewalt oder ist das einfach nur die grammatische Form von Futur II?» – «Wieso meinst du, Mäuschen?»

Wir sind uns alle nicht ganz sicher. Vielleicht hatte er Glück und bekam nicht sofort eine gebacken, aber spätestens, als er nach dem Aromat für die Eier fragte, wird sie ihm eine gebraten haben.

witte@nfz.ch


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote