«Der Aargau ist die innovativste Region»
13.11.2017 MöhlinDV von Swiss Volley Region Aargau in Möhlin
Vergangene Woche fand in Möhlin die 42. ordentliche Delegiertenversammlung von Swiss Volley Region Aargau (SVRA) statt.
Christian Koch, vom Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, informierte, dass im vergangenen Jahr 213 Jugend+Sport-Kurse Volleyball mit über 2000 Teilnehmenden im Aargau durchgeführt worden sind. «Je mehr Jugend+Sport-Kurse veranstaltet werden, umso mehr Gelder stehen dem Aargauer Volleyballverband zur Verfügung», ergänzte er.
Einheitliche Volleyballkultur
Der Leiter Finanzen von Swiss Volley, Martin Deubelbeiss, meinte, dass Swiss Volley Region Aargau von sämtlichen 15 Regionen von Swiss Volley wahrscheinlich die innovativste sei. Auch beim Projekt School Volley (Volleyball-Lektionen in den Schulen) sei der SVRA äusserst erfolgreich und könne als Leaderregion im Vergleich zu den anderen bezeichnet werden. Dann ging Deubelbeiss auf die neu ausgearbeitete Strategie Swiss Volley 2024 ein. Mit einer einheitlichen Volleyballkultur sollen Indoor- und Beachvolleyball strategisch unter einem Dach zusammengefasst werden. Wichtige Elemente dieser Strategie sind eine Professionalisierung der Verbandsstrukturen, das verstärkte Miteinbeziehen des Breitensports und das Engagement von zusätzlichen Trainern auf der Ebene der 3. bis 5. Liga.
Ein erster Schritt wurde bereits mit der Verpflichtung von Luca Balduzzi gemacht, der bei Swiss Volley die neue Anlauf- und Beratungsstelle für die Vereine ist.
Neues Ehrenmitglied
Die SVRA-Vorstandsmitglieder Silvia Müller und Daniel Dennler wurden für vier Jahre wiedergewählt. Danach schlug Präsident Jürg Seiler der Versammlung vor, Christian Brunner aus Murgenthal als neues Ehrenmitglied zu wählen. Er war drei Jahre als SAR-Trainer und 25 Jahre als Schiedsrichter tätig und stellte sein Wissen zudem sieben Jahre lang als Mitglied der Meisterschaftskommission Indoor zur Verfügung. Mit lang anhaltendem Applaus wurde Brunner zum Ehrenmitglied gewählt. Im Rahmen der Wahlen wurde zudem Regula Rügge, Jürg Seiler und Christian Kron als Vertreter ins Volleyparlament Swiss Volley bestimmt. SVRA-Präsident Seiler konnte mehrere Ehrungen für Vereine, Sportlerinnen und Sportler sowie verdiente Funktionäre vornehmen. Unter anderem blickt der VBC Rheinfelden auf 30 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Geehrt wurde auch Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten, welcher SVRA für die Fördertrainings U13 die Halle zur Verfügung stellt.
Restvermögen gespendet
Ein besonderes Anliegen war es dem SVRA-Präsidenten Seiler, am Schluss eine grosszügige Spende des BSC Spreitenbach zu verdanken. Der BSC Spreitenbach, dessen Vereinszweck gewesen war, der Jugend im Dorf die Möglichkeit zu Ballspielen (insbesondere Volleyball) zu bieten, hatte sich Ende 2015 wegen mangelnder sportlicher Aktivitäten aufgelöst. Der BSC Spreitenbach unter seinem Präsidenten Marc Croket entschied danach, das Restvermögen des Vereins einer gemeinnützigen, sportlichen Institution zu spenden. Die Wahl fiel auf den SVRA. «Wir freuen uns, dass sich der BSC Spreitenbach für SVRA als Empfänger dieses Restvermögens entschieden hat», sagte Seiler, und erklärte, dass dieses Geld für die Umsetzung des Projektes Schulsport Kids Volley verwendet wird. Die Anwesenden schlossen sich dem präsidialen Dank an und würdigten diese Spende mit einem herzlichen Applaus. (mgt)
svra.ch