Die neuen Eigentümer des Sole uno: «Wir sehen langfristiges Potenzial»
27.02.2025 WirtschaftSeit Ende Dezember 2024 ist das «Sole uno» in neuen Händen: Die RS Properties AG aus Schafisheim hat den Wellness-Bereich des Parkresorts Rheinfelden übernommen. Für die Immobilienfirma ist das eine strategische Diversifikation, wie Jonas Hämmerli, Leiter Finanzen, ...
Seit Ende Dezember 2024 ist das «Sole uno» in neuen Händen: Die RS Properties AG aus Schafisheim hat den Wellness-Bereich des Parkresorts Rheinfelden übernommen. Für die Immobilienfirma ist das eine strategische Diversifikation, wie Jonas Hämmerli, Leiter Finanzen, erklärt.
Valentin Zumsteg
NFZ: Herr Hämmerli, was hat die RS Properties AG dazu veranlasst, den Wellness-Teil des Parkresorts Rheinfelden zu kaufen?
Jonas Hämmerli: Die Übernahme des Wellness-Bereichs des Parkresorts Rheinfelden stellt für die RS Properties AG eine strategische Diversifikation dar. Die Bäderbetriebe in Rheinfelden und Baden-Baden (D) sind gut etablierte Unternehmen in einem zukunftsorientierten Markt. Wir sehen hier langfristiges Potenzial, da das Bedürfnis nach Wellness und Gesundheit kontinuierlich wächst. Besonders das «Sole uno» in Rheinfelden befindet sich im regionalen Zielgebiet der RS Properties AG und passt gut zu den Firmenwerten wie beispielsweise Qualität, Kundennähe und Passion für die erbrachten Dienstleistungen.
Wie hoch war der Kaufpreis?
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Welche Pläne verfolgen Sie mit dem Wellness-Bereich?
Unser Ziel ist es, die bestehende erfolgreiche Strategie fortzuführen und weiterzuentwickeln. Wir legen Wert auf nachhaltige Investitionen in Qualität und Kundennähe. Diese Werte vertritt das Parkresort Rheinfelden erfolgreich seit mehreren Jahrzehnten. Wir sind sehr dankbar, dass das bestehende Management weiterhin das Parkresort Rheinfelden führt und gemeinsam mit uns die Zukunft gestaltet. Attraktionen der Bäder werden laufend erneuert und erweitert, sodass die Besucherzahlen langfristig hoch bleiben.
Bisher besass die RS Properties vor allem Gewerbe-Immobilien. Wie passen die Wellness-Betriebe in Ihr Portfolio?
Unsere Investitionen folgen einer langfristigen Strategie, die nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Engagements im Mittelland vorsieht. Der Wellness-Sektor ergänzt unser bestehendes Portfolio in der Zielregion durch stabile Ertragsstrukturen, die wenige gemeinsame Risiken mit Industrie-Immobilien aufweisen.
Wie wird sich die Mitarbeiterzahl im Wellness-Bereich in Rheinfelden verändern?
Der Betrieb bleibt unverändert. Wir sehen keinen Bedarf für Personalauf- oder -abbau. Vielmehr setzt das bestehende Management darauf, vorhandene Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit mit der Reha Rheinfelden ein, welche die benachbarte Klinik Salina und das Park-Hotel von den ehemaligen Eigentümern des Parkresorts übernommen hat?
Wir sehen die Zusammenarbeit als Chance, Synergien zu nutzen und gemeinsam einen attraktiven Standort zu schaffen. Sowohl der Reha- als auch der Wellness-Bereich können sich unabhängig spezialisieren und gegenseitig voneinander profitieren. Die Zusammenarbeit ist konstruktiv und partnerschaftlich.
Welche Zukunftsaussichten sehen Sie für das «Sole uno»?
Das «Sole uno» hat sich über Jahrzehnte als eine der führenden Wellness-Destinationen in der Nordschweiz und im nahen Ausland etabliert. Unser Ziel ist es, diesen Status zu bewahren und weiter auszubauen. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Erholungsangeboten gibt uns Zuversicht für die Zukunft. Die Übernahme des Wellness-Bereichs ist für uns ein bedeutender Schritt, der mit Bedacht und Weitsicht vollzogen wird.
Wer ist der neue Besitzer?
Die RS Properties AG (RSP) ist das Immobilienunternehmen der Aktionäre der in Schafisheim domizilierten Familienunternehmung Ferrum AG (Familien Kienast, Bühlmann und Werder). Die RSP besitzt und entwickelt nachhaltige Immobilienlösungen für Gewerbe, Industrie und Wohnen mit einem regionalen Fokus. Die vor über 100 Jahren gegründete Ferrum ist Weltmarktführerin für Dosenverschliesser in Getränkelinien und spezialisierte Anbieterin im Bereich Separation. Sie beschäftigt insgesamt 1000 Mitarbeitende in der Schweiz und an zehn internationalen Standorten. (nfz)