Nachdem sich während des bisherigen Rebjahres warme Phasen und Niederschlag in vorteilhafter Weise die Waage gehalten haben, blickt der Kaister Profiwinzer Roland Schraner zuversichtlich auf die kommenden Wochen.
Ende August könnten die ersten Trauben bereits auf der Presse ...
Nachdem sich während des bisherigen Rebjahres warme Phasen und Niederschlag in vorteilhafter Weise die Waage gehalten haben, blickt der Kaister Profiwinzer Roland Schraner zuversichtlich auf die kommenden Wochen.
Ende August könnten die ersten Trauben bereits auf der Presse landen. «Noch vor meinen eigenen Trauben werde ich mit Lohnkelterei der Sorte Solaris beginnen», sagt Roland Schraner, Inhaber von Schraner Weinbau in Kaisten. «Die Lese dieser pilzwiderstandsfähigen Sorte beginnt in der Regel drei Wochen vor klassischen Sorten wie Riesling Sylvaner oder Blauburgunder.»
Auch seine eigenen Rebberge präsentieren sich dieses Jahr in sehr guter Verfassung: «Die Früchte sind gesund, die Vorzeichen für Qualität und Menge stimmen mich optimistisch», fasst er die aktuelle Situation zusammen. «Eigentlich ist der Stand genial, denn seit längerem hat es um diesen Zeitpunkt im Jahr nicht so erfolgversprechend ausgesehen wie heuer. Die Riesling-Trauben sind prall und haben eine wunderbare, tiefgelbe Farbe. Es darf jetzt einfach nicht zehn Tage durchregnen», fügt der Winzer an.
Schraner geht davon aus, dass der Hauptteil der diesjährigen Ernte ab der zweiten September-Woche eingefahren wird. Während Mehltau 2024 für ihn und zahlreiche andere Winzer in der Region eine grosse Herausforderung darstellte, gab es den vergleichbaren Druck dieses Jahr nicht. «Bislang war das laufende Rebjahr versöhnlich», blickt er auf die vergangenen Monate zurück. «Obschon anfänglich kühle Temperaturen und Regen dominierten, wechselten sich anschliessend warme Wachstumsphasen mit genügend Niederschlag immer wieder in einer vorteilhaften Weise ab.»
Starker Kontrast zu 2024
Die Anzeichen, dass im Rebjahr 2025 eine sehr gute Qualität mit einer gleichzeitig ertragreichen Ernte Hand in Hand gehen könnten, stehen in starkem Kontrast mit dem Vorjahr. «2024 hatten wir teilweise Einbussen von 30 bis 100 Prozent zu verkraften. Heute aber haben wir die Aussicht auf eine Kombination von schönen Erträgen bei gleichzeitig hoher Qualität» freut sich Schraner. Natürlich komme es auf den Schlussspurt an, denn Wetter und die Kirschessigfliege können noch immer eine Rolle spielen, sagt der Kaister Winzer und fügt an: «Bislang war die Saison unspektakulär positiv – ich bin zuversichtlich, dass das Rebjahr 2025 bis zum Schluss so weitermacht und wir uns über einen schönen, überdurchschnittlichen Jahrgang werden freuen können.» (mgt)
Räbhüsli Fäscht 2025
Nach der erfolgreichen Premiere von 2021 lädt der Rebbauverein Kaisten dieses Jahr wieder zum Räbhüsli Fäscht ein. Der beliebte Anlass findet am Samstag, 6. September, ab 12 Uhr, im Äspler Rebberg statt (Verschiebedatum bei nasser Witterung Sonntag, 7. September, ab 12 Uhr). Sollte für das ganze Wochenende Regen vorhergesagt sein, findet der Anlass am Samstag, 6. September, ab 12 Uhr, in kleinerer Form beim Forsthaus Äsplen statt. Der Rebbauverein Kaisten freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme an der geselligen Veranstaltung. (mgt)