Frage: Nach meinem letzten Einkauf habe ich den Kassenbon geprüft – die teure Weinflasche, die ich gekauft habe, fehlt auf der Quittung. Offenbar hat die Kassiererin sie beim Scannen einfach übersehen. Darf ich die Weinflasche einfach geniessen, schliesslich habe ich  ...
Frage: Nach meinem letzten Einkauf habe ich den Kassenbon geprüft – die teure Weinflasche, die ich gekauft habe, fehlt auf der Quittung. Offenbar hat die Kassiererin sie beim Scannen einfach übersehen. Darf ich die Weinflasche einfach geniessen, schliesslich habe ich sie nicht gestohlen und der Fehler passierte im Laden?
Antwort: So verlockend es auch sein mag: Sie dürfen den Wein nicht einfach behalten, ohne zu bezahlen. Mit dem Einkauf kommt ein Kaufvertrag zustande – und zwar schon, wenn Sie die Flasche aufs Förderband legen und damit zeigen, dass Sie diese zu dem angeschriebenen Preis kaufen wollen. Nach Schweizer Recht ist der Zeitpunkt entscheidend, an dem Sie und der Supermarkt (vertreten durch die Kassiererin) übereinstimmend erklären: «Sie kaufen, wir verkaufen.» Die Bezahlung an der Kasse ist lediglich die Erfüllung dieses Vertrags, nicht sein Entstehen.
Indem die Kassiererin den Wein übersehen hat, ist ihr zwar ein Fehler unterlaufen, doch der Supermarkt hat Ihnen die Ware mitgegeben – seine Pflicht ist damit erfüllt. Ihre Pflicht, den Kaufpreis zu zahlen, bleibt bestehen. Dass die Flasche nicht abgerechnet wurde, bedeutet rechtlich keineswegs, dass Ihnen der Preis erlassen wird. Ein solcher Verzicht müsste klar kommuniziert werden, zum Beispiel mit den Worten: «Das geht heute aufs Haus.» Solange dies nicht passiert, bleiben Sie zahlungspflichtig.
Die richtige Vorgehensweise: Melden Sie sich bei der Filiale und weisen Sie auf das Versehen hin. Dies können Sie direkt vor Ort beim nächsten Besuch tun oder telefonisch. In vielen Fällen dürfen Sie den Betrag einfach nachzahlen – und manchmal bedankt sich das Geschäft sogar für Ihre Ehrlichkeit, zum Beispiel mit einem kleinen Gutschein. So stehen Sie rechtlich und moralisch auf der sicheren Seite.
Haben Sie eine juristische Frage? 
Unsere Rechtsexperten sind jeden Mittwoch zwischen 13 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 062 871 75 75 für Sie da. Sie können Ihre Frage auch mailen an nfzratgeber@wehrlipartner.ch