Seit 70 Jahren erfolgreich auf dem Holzweg
09.09.2025 WirtschaftDer Grundstein der Kuratle Group wurde in Laufenburg gelegt
1955 von Alfred Kuratle in Laufenburg als Einmannbetrieb gegründet, liefern der Familienbetrieb und seine Tochterunternehmen heute vom Hauptsitz in Leibstadt aus Holzprodukte in die ganze Welt. Am Freitagabend waren 500 ...
Der Grundstein der Kuratle Group wurde in Laufenburg gelegt
1955 von Alfred Kuratle in Laufenburg als Einmannbetrieb gegründet, liefern der Familienbetrieb und seine Tochterunternehmen heute vom Hauptsitz in Leibstadt aus Holzprodukte in die ganze Welt. Am Freitagabend waren 500 Vertreter der ganzen Wertschöpfungskette zur Jubiläumsfeier geladen.
Simone Rufli
«Ausdauer, Geduld, Willensstärke, Weitsicht, Leistungsbereitschaft, das Vertrauen in Menschen und das nötige Glück», sagte George Kuratle, hätten das Familienunternehmen über sieben Jahrzehnte zu dem gemacht, was es heute ist und er erinnerte an den Mut seiner Eltern Alfred und Erika Kuratle.
George Kuratle – heute Verwaltungsratspräsident der Kuratle Group – trat 1974 in Laufenburg ins Familienunternehmen ein und übernahm 1989 die Geschäftsführung. Den Grundstein fürs Wachstum legte sein Vater anno 1982 mit dem Erwerb des Firmenareals in Leibstadt. Das Ziel blieb eine flächendeckende Belieferung des holzverarbeitenden Handwerks und der Industrie.
Das Unternehmen wuchs ständig, es folgten viele Meilensteine: 1999 die Gründung der Holzwerkstoff Holding AG zur Zusammenführung der beiden Unternehmen Kuratle AG und Jaecker AG zur Kuratle & Jaecker AG. 2004 die Gründung der Meier Logistik AG zur Stärkung der Logistikdienstleistungen. 2008 die Verselbständigung der Bearbeitungs- und Zuschnittzentrum AG (BUZ). 2009 schliesslich wurde die Gruppe international tätig und mit Roger Kuratle trat der heutige CEO ins Familienunternehmen ein. Im 2021 konnte die Nachfolgeregelung an die dritte Generation abgeschlossen werden, seither führt Roger Kuratle das Familienunternehmen zusammen mit seinen Geschwistern Fabian und Corinne sowie dem Gruppenmanagement im Sinne seines Vaters weiter.
Ein Herzensprojekt von George Kuratle ist das Engagement der Wood Foundation zur Unterstützung von Kindern und Studierenden im Bereich Holzbau an südafrikanischen Hochschulen. Im Februar 2026 jährt sich die Gründung der Wood Foundation zum 25. Mal.
15 Standorte in der Schweiz
70 Jahre nach der Gründung in Laufenburg sind Handel, Produktion und Logistik bei der Kuratle Group unter einem Dach vereint, verfügt das Unternehmen über 15 Standorte in der Schweiz und weltweit über 1000 Mitarbeitende, unter anderem in länderspezifischen Gesellschaften mit Standorten in Deutschland, Österreich, Shanghai und Südafrika. Seit der Gründung anno 1955 wurden 21 Firmen übernommen oder integriert. Täglich verlassen rund 50 Tonnen bearbeitetes Material den Standort Leibstadt.
Auch Michaela Vögeli hat während viereinhalb Jahren bei der Kuratle AG gearbeitet. Am Freitag gratulierte sie in ihrer Funktion als Frau Gemeindeammann von Leibstadt.
Jakob Stark, Präsident des Dachverbands Holzwirtschaft Schweiz Lignum und Thurgauer Ständerat, dankte der Kuratle Group für das Engagement im Dachverband. Stark würdigte das Lebenswerk von George Kuratle und lobte die Weitsicht der heutigen Führung, den inländischen Holzmarkt stärken zu wollen (vgl. separaten Text).
Optimierungen mit dem Ziel, weiter zu wachsen
«Ein Projekt, das allen Beteiligten viel abverlangt hat, konnte im Juni dieses Jahres abgeschlossen werden», bedankte sich Roger Kuratle bei der Belegschaft für den unermüdlichen Einsatz. Das neu eingeführte Lagerverwaltungssystem ermögliche kürzere Lieferfristen und weiteres Wachstum. Durch die Investition in ein neues Kassettenlager wurden der Automatisierungsgrad im Rüstvorgang erhöht, der Platz im Lager optimiert und Raum geschaffen für eine zweite Abbundmaschine, wie Senad Karalic, CEO Meier Logistik, zuvor auf dem geführten Rundgang erklärt hatte.
Mit Blick auf die Zukunft, auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Städtebau und Lebensqualität meinte Roger Kuratle: «Holz ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger Fokus.»
Schweizer Holz in der Schweiz verarbeiten
Vom Holz-Boom profitiert derzeit vor allem die ausländische Holzindustrie. Nur knapp die Hälfte der rund 11 Millionen Kubikmeter Holz, die jährlich in der Schweiz verbraucht werden, stammen aus der Schweiz. Die Kuratle Group will das ändern und Holz aus Schweizer Wäldern in der Schweiz verarbeiten und verbauen. Die Firma plant den Einstieg in die Holzproduktion. Das Ziel: vom Rundholz (Baumstamm) über die gesamte Produktion eine durchgängige Verarbeitung in der Schweiz mit kurzen Transportwegen. Geplant ist, dass das Werk das Rohmaterial vorwiegend mit der Bahn angeliefert bekommt und die gefertigten Holzprodukte, ebenfalls mit der Bahn, zum Vertriebsort in Leibstadt geführt werden.
Investitionen von gut 100 Millionen Franken
Das hochautomatisierte Produktionswerk soll in der Gemeinde Full-Reuenthal, im Industriegebiet Fuller Feld, auf einer Fläche von rund 65 000 m2 errichtet werden. Im Februar 2023 hat die Kuratle Group zusammen mit der Raurica Wald AG aus Muttenz (BL) das Industrieland gekauft. Kuratle rechnet mit Investitionen von gut 100 Millionen Franken. Kommt das Projekt zustande, könnten im Werk bis zu 100 000 Kubikmeter Holz pro Jahr verarbeitet werden. Damit die geplante Holzfabrik die Idee vom Schweizer Holzwerkstoff auch umsetzen kann, ist sie auf lokale Lieferanten angewiesen. Dabei werde der Preis bzw. der Erlös aus dem Holzverkauf eine Rolle spielen, ob die Waldeigentümer an die neue Fabrik liefern. Für die Umsetzung des Projekts werden Investoren gesucht. (sir)