Sabine Giuoco, Leiterin Ergotherapie bei der Reha Rheinfelden
Wenn ein Mensch nach einer Krankheit oder einem Unfall in der Reha ist, betrifft das nicht nur ihn selbst. Auch Angehörige sind unmittelbar mitbetroffen. Sie unterstützen, organisieren, begleiten und tragen wesentlich ...
 												
			Sabine Giuoco, Leiterin Ergotherapie bei der Reha Rheinfelden
Wenn ein Mensch nach einer Krankheit oder einem Unfall in der Reha ist, betrifft das nicht nur ihn selbst. Auch Angehörige sind unmittelbar mitbetroffen. Sie unterstützen, organisieren, begleiten und tragen wesentlich zur Genesung bei. Ihre Rolle ist enorm wichtig, wird aber oft unterschätzt.
Gerade nach neurologischen Ereignissen sind Betroffene und Angehörige mit vielen Unsicherheiten konfrontiert. Wie verändert sich der Alltag? Wie viel Unterstützung ist sinnvoll und wie entlaste ich mich selbst? Die Reha Rheinfelden erlebt täglich, wie hilfreich es ist, wenn Angehörige aktiv einbezogen werden: als Mitgestaltende, als wichtige Bezugspersonen, als Stimme des persönlichen Umfelds.
Zugleich brauchen Angehörige auch selbst Unterstützung. Sie stehen oft über Wochen oder Monate in der Verantwortung, begleiten emotionale Prozesse und treffen schwierige Entscheidungen mit. Ein guter Austausch mit Fachpersonen hilft, Klarheit zu schaffen und die eigene Rolle besser zu verstehen.
Die Reha Rheinfelden schafft deshalb neue Räume für den Dialog mit Angehörigen. In Kürze findet ein erster Anlass statt, der diesem wichtigen Austausch gewidmet ist.
«Rheinfelden medical» ist eine Kooperation der vier bedeutenden Rheinfelder Unternehmen im Gesundheitsbereich: Gesundheitszentrum Fricktal AG, Salina im Parkresort Rheinfelden, Reha Rheinfelden sowie Klinik Schützen Rheinfelden. In Zusammenarbeit mit der Neuen Fricktaler Zeitung publiziert ein Mitglied regelmässig einmal im Monat einen Ratgeber zu aktuellen Gesundheitsthemen.