Reha Rheinfelden kauft Park-Hotel und Salina Medizin AG
02.04.2024 WirtschaftParkresort trennt sich von zwei Betrieben
Paukenschlag in der Fricktaler Gesundheitsbranche: Die Reha Rheinfelden übernimmt von der Parkresort Rheinfelden Holding die Salina Medizin AG sowie das Park-Hotel mit den Altersresidenzen. Ein Personalabbau ist nicht geplant.
...Parkresort trennt sich von zwei Betrieben
Paukenschlag in der Fricktaler Gesundheitsbranche: Die Reha Rheinfelden übernimmt von der Parkresort Rheinfelden Holding die Salina Medizin AG sowie das Park-Hotel mit den Altersresidenzen. Ein Personalabbau ist nicht geplant.
Valentin Zumsteg
Um 10 Uhr sind gestern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informiert worden, um 11 Uhr folgte die Pressekonferenz. Dort gaben die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Unternehmen bekannt, dass die Stiftung der Reha Rheinfelden per 1. April die Salina Medizin AG mit der Rehaklinik und dem Fachärztehaus, das Park-Hotel mit der Klinikinfrastruktur und den Altersresidenzen sowie die ambulanten Aussenstandorte in Möhlin, Stein und Frick erworben hat. Bei der Parkresort Rheinfelden Holding AG als bisherige Eigentümerin verbleiben die Wellness-Welt Sole uno sowie die Bäderbetriebe in Baden-Baden. Zum Kaufpreis haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.
«Der perfekte Käufer»
«Das ist der perfekte Käufer für uns», sagte Thomas Kirchhofer, Präsident des Verwaltungsrates der Parkresort Rheinfelden Holding AG. Schon bisher habe man zusammengearbeitet. «Im Rahmen von Gesprächen ist die Idee entstanden, dass die Reha Rheinfelden den Gesundheitsbereich übernehmen könnte», so Kirchhofer. Leo Bonati, Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, sprach von einer «logischen Partnerschaft». Mit der Übernahme werde die Reha Rheinfelden zu einer der landesweit grössten Kliniken für Rehabilitation mit den Schwerpunkten Neurologie, Bewegungsapparat und Geriatrie. «Wir stärken damit unsere marktführende Position in der Nordwestschweiz», so Bonati. Durch die geografische Nähe der Kliniken könnten beide Standorte weiterentwickelt werden. Neben den ergänzenden Angeboten sollen als zusätzliche Leistungsschwerpunkte aktive «Gesundheitsvorsorge» und «Gesundheit im Alter» aufgebaut werden, führte Bonati weiter aus.
Integration frühestens per 2025
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden übernommen, die Anstellungsbedingungen sollen mindestens gleich gut bleiben, wurde gestern betont. Damit steigt der Personalbestand der Reha Rheinfelden von bisher rund 750 auf neu zirka 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Umsatz der Reha Rheinfelden wird von 75 Millionen Franken auf über 100 Millionen wachsen, wie Matthias Mühlheim, Administrativer Direktor, erklärte.
Der Kauf ging per Anfang April über die Bühne, doch die Integration der Salina Medizin AG wird gemäss Mühlheim frühestens per 1. Januar 2025 mit allen Aktiven und Passiven inklusive des medizinischen Personals in die Stiftung der Reha Rheinfelden erfolgen. «Die Park-Hotel am Rhein AG werden wir als eigenständige Tochtergesellschaft wie bis anhin weiterführen», erläuterte er. Auch die Altersresidenzen werden unverändert betrieben. Mit dem Kauf hat die Reha Rheinfelden zudem das Projekt für einen sechsstöckigen Neubau auf dem heutigen Parkplatz beim Park-Hotel übernommen.
Die Verantwortlichen der beiden Unternehmen sind zuversichtlich, dass mit diesem Schritt der Gesundheitsstandort Rheinfelden weiter gestärkt werden kann.