Neue Wirtin im «Pöstli»
25.08.2023 MünchwilenNora Elshani übernimmt das Münchwiler Restaurant
Die Münchwiler Ortsbürgerstiftung ist zufrieden. Mit Nora Elshani haben sie für das «Pöstli» eine neue Pächterin mit viel Gastro-Erfahrung gefunden. Die Gipf-Oberfrickerin freut sich auf die neue ...
Nora Elshani übernimmt das Münchwiler Restaurant
Die Münchwiler Ortsbürgerstiftung ist zufrieden. Mit Nora Elshani haben sie für das «Pöstli» eine neue Pächterin mit viel Gastro-Erfahrung gefunden. Die Gipf-Oberfrickerin freut sich auf die neue Herausforderung
Susanne Hörth
«Hallo, ich bin Nora. Was darf ich bringen?» Mit einem Lächeln begrüsst Nora Elshani die Ankömmlinge auf der Gartenterrasse des Münchwiler Restaurants Pöstli. Geht es nach den Hoffnungen der jungen Frau sowie der Münchwiler Ortsbürgerstiftung, Eigentümerin des Restaurants, so ist eine Vorstellung der neuen Pächterin schon bald nicht mehr nötig. Bruno Tüscher, Münchwiler Gemeindeammann und Stiftungsratsmitglied, freute sich am Donnerstagmorgen, dass das «Pöstli» nun wieder öffnet und mit Nora Elshani eine neue Pächterin mit einem gut gefüllten Gastro-Erfahrungs-Rucksack gefunden werden konnte.
«Für Münchwilen ist das Restaurant sehr wichtig, ein Treffpunkt», betonte Tüscher. Der Blick in die Dorfgeschichte zeige, dass das auch früher schon so war. «Der erste Beweis über eine Restauranttätigkeit ist auf einer Steuerrodel von 1771. Damals zahlte Münchwilen eine bescheidene Steuer von 30 Kreuzern für ein Tavernenrecht an die Herrschaft von Rheinfelden.» Später bewirteten auch Rebbauern aus dem Dorf ihre Gäste in ihren temporären Buschwirtschaften mit den eigenen Weinen. «Nach den guten Weinjahren gab es im Jahr 1836 sieben Buschwirtschaften. Damals lebten in Münchwilen rund 220 Personen.» Heute zählt Münchwilen über 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dank der Ortsbürgerstiftung, die sich für Kultur und Gemeinschaft im Dorf einsetzt, gibt es das Restaurant Pöstli. Im März dieses Jahres musste der bisherige Wirt Ralph Scherz aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Auf die Ausschreibung nach einem neuen Pächter trafen fünf Bewerbungen beim Stiftungsrat ein. «Sie alle überzeugten aber vom Konzept her nicht», führt hierzu Stiftungsratsmitglied Bernhard Schwarb aus. Persönliche Kontakte führten schliesslich zur Bewerbung von Nora Elshani. Die Gipf-Oberfrickerin war schon in verschiedenen Gastrobetrieben tätig, so unter anderem in Herrischried und bis vor kurzem Pächterin im «Lerchenstüble» in Badisch Laufenburg. Nun setzt sie ihre ganze Energie im «Pöstli» in Münchwilen ein.
«Ich wollte gerne wieder in die Schweiz zurück», sagt die 31-Jährige. Im Münchwiler «Pöstli» passte es, auch die Pacht stimmt. «Für uns ist wichtig, dass wir im Dorf ein Restaurant haben und es auch behalten können. Wir sind nicht gewinnorientiert», meint dazu Stiftungsratsmitglied Willy Schürch. «Es ging am Schluss alles sehr schnell», lacht Nora Elshani. Sie hat bei allem Abwägen am Schluss einfach auch ihr Bauchgefühl mitentscheiden lassen. Und somit nicht nur Ja zum Restaurant mit Gartenwirtschaft, sondern zur Verantwortung für die gesamte Liegenschaft gesagt. Zu dieser gehören noch zwei, bereits vermietete, Wohnungen.
Bei der Suche nach dem Koch unterstützte Willy Schürch und empfahl Alain Hert aus Stein. Auch hier passte es. «Ich möchte ihm so viel freie Hand wie möglich lassen», betont Nora Elshani. Auf die Speisekarte angesprochen, die sie zusammen mit dem Koch aufsetzt, fügt die «Pöstli»- Wirtin an: «Sie ist klein und fein». Schweizer Küche, möglichst regional, ist für sie bei den Gerichten ebenso wichtig wie auch bei den Weinen. Sie weiss, es braucht nun Zeit. «Wir gehen es Schritt für Schritt an», sagt sie und freut sich nun auf viele Gäste, die auch nach dem ersten Kennenlernen gerne und oft wiederkommen.
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag ab 9 bis 14 und dann wieder ab 17 Uhr. Samstag und Sonntag ab 10 Uhr durchgehend offen. Dienstag und Mittwoch geschlossen.