Seit Anfang April ist Eveline Rufle Geschäftsführerin im Rheinfelder Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Salmenpark. Zu ihren grossen Prioritäten gehört, bei Gästen und Angehörigen das Vertrauen zu stärken und für die Mitarbeitenden da zu ...
Seit Anfang April ist Eveline Rufle Geschäftsführerin im Rheinfelder Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Salmenpark. Zu ihren grossen Prioritäten gehört, bei Gästen und Angehörigen das Vertrauen zu stärken und für die Mitarbeitenden da zu sein.
Die gelernte Pflegefachfrau hat viel Erfahrung in Leitungspositionen verschiedener Institutionen. 2022 übernahm Eveline Rufle die Leitung Pflege und Betreuung im damals neu eröffneten Tertianum Giessenturm in Dübendorf und leistete dort wertvolle Aufbauarbeit.
Seit Anfang April ist sie Geschäftsführerin des Rheinfelder Wohn- und Pflegezentrums Tertianum Salmenpark. «Ich möchte einerseits das Vertrauen von Gästen und Angehörigen stärken und für die Mitarbeitenden da sein und sie fördern. Für mich ist es wichtig, unseren Mitarbeitenden auf Augenhöhe zu begegnen», erklärt Frau Rufle, die für sie wichtigen Ziele.
Anliegen werden ernst genommen
«Ich durfte bereits einige Gespräche mit Gästen und Angehörigen führen, ihre Anliegen sind uns wichtig. Für Rückmeldungen bin ich dankbar und habe immer ein offenes Ohr.» So organisiert die neue Geschäftsführerin regelmässig Angehörigen-Informationsveranstaltungen sowie Familiengespräche.
Eveline Rufles Fokus liegt ganz besonders auch auf den Mitarbeitenden. «Es gehört zu meinen grossen Anliegen, die Teamleitungen und ihre Teams zu fördern und in ihrer Arbeit zu stärken. Unsere Mitarbeitenden sollen jeden Tag gerne in den Salmenpark zur Arbeit kommen.» Die fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden liegt ihr und der ganzen Tertianum-Gruppe am Herzen. Daneben sind ihr Kontinuität, frühzeitige Planung und Anpassungen der Dienstzeitmodelle (zum Beispiel Reduktion der «geteilten Dienste») sehr wichtig. «Mitarbeitende müssen Spass haben. Denn wer mit Leidenschaft arbeitet, liefert Qualität. Unsere Gäste spüren, wenn die Mitarbeitenden zufrieden sind», ist Eveline Rufle überzeugt.
Eine Herzensangelegenheit
«Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, den Salmenpark mit viel Umsicht in die Zukunft zu steuern», betont die Geschäftsführerin. Weiter führt sie aus: «Wir möchten für alle da und präsent sein. Meine Tür ist deshalb immer offen.» Sie freut sich auf den Austausch und die Nähe zu Gästen, Angehörigen und Mitarbeitenden. Eveline Rufle schätzt sehr, dass sie mit dieser besonderen Aufgabe betraut wurde. Und worauf sie sich am meisten freut? «Auf ein Lächeln unserer Gäste, die sich bei uns zu Hause fühlen.»
Tertianum investiert in seine Mitarbeitenden
Zur Tertianum-Gruppe gehören schweizweit 96 Häuser mit insgesamt 6400 Mitarbeitenden. Im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Salmenpark in Rheinfelden sind 117 Mitarbeitende, davon 21 Lernende beschäftigt (16 in der Pflege, 4 in der Gastronomie, 1 im Technischen Dienst). Es ist der Wunsch, im Sommer 2024 in der Pflege 20 Lernende auszubilden. Die Tertianum-Gruppe legt grossen Wert auf die Entwicklung des Berufsnachwuchses sowie die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und unterstützt sie dabei tatkräftig.
Das Tertianum Salmenpark verfügt über 101 Zimmer und 26 Wohnungen. 24 Betten befinden sich im geschützten Wohnbereich. Aktuell liegt die Auslastung des Instituts bei 98 Prozent.