Sissler Kunsteisbahn zog viel Publikum an
Eine Eisbahn, prächtiges Wetter und feines Essen wie Raclette, Hotdogs, Kuchen und Waffeln sowie Tee, Kaffee und Punsch. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen einen wunderbaren Winternachmittag am zweiten Sissler Winterfest. Ein ...
Sissler Kunsteisbahn zog viel Publikum an
Eine Eisbahn, prächtiges Wetter und feines Essen wie Raclette, Hotdogs, Kuchen und Waffeln sowie Tee, Kaffee und Punsch. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen einen wunderbaren Winternachmittag am zweiten Sissler Winterfest. Ein Novum war die Eisbahn. Drei Wochen lang wird sie nun auf dem Gelände mitten im Dorf stehen bleiben.
Karin Pfister
Nicht nur die Sonne strahlte, auch Manuela Kühne von der Kulturkommission freute sich: «Ich bin sehr glücklich. Alle haben den Plausch.» Beim Projekt habe das ganze Dorf mitgewirkt, Sissler Vereine betreiben die Stände oder halfen anderweitig mit, der Werkhof und der Frauenverein haben ausrangierte Weihnachtsbäume für die Dekoration gesammelt und während Wochen frisch gehalten.
Auch Gemeinde und Schule sind mit im Boot beziehungsweise auf dem Eis. Der Sportunterricht von Primarschule und Kindergarten Sisseln werde in den nächsten Wochen auf der Kunsteisbahn durchgeführt. Die Kunsteisbahn in Sisseln besteht aus Kunststoffplatten, die per Last-wagen angeliefert und vor Ort zusammengesetzt wurden. Die Idee für eine temporäre Eisbahn stammt von der Kulturkommission.
Für die Öffentlichkeit ist das Eisfeld jeweils wochentags ab 15 Uhr und am Wochenende geöffnet. Rund 20 freiwillige Helferinnen und Helfer decken die Schichten rund ums Eisfeld und den Schlittschuhverleih ab. Das Kunsteis darf nur mit speziellen Schlittschuhen, die für vier Franken vor Ort gemietet werden können, betreten werden. Gratis sei die Benutzung von Toren und Eishockey- Schlägern.
Braucht mehr Kraft als auf normalem Eis
«Man merkt, dass das Eis etwas anders ist als gewöhnlich», sagte Kay Müller, der am Kuchenstand im Einsatz war und als einer der Ersten Probe gefahren war. «Ich brauchte etwas mehr Kraft als auf normalem Eis, aber es war schön zum Fahren.» Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gilt eine Helmpf licht. «Auch wenn es Kunsteisbahn und kein echtes Eis ist, umfallen kann man trotzdem», so die Begründung.
Viele Stürze gab es am Sonntagnachmittag nicht. Die ganz Kleinen wurden von Mamis und Papis liebevoll übers Eis begleitet, die grösseren Kinder gleiteten sicher und selbstbewusst über die Eisfläche. Zu sehen gab es viel Schwung, Grazie und lauter fröhliche Gesichter. «Alle sind zufrieden, es ist eine tolle Abwechslung zum Alltag», so Kay Müller. «Die Kulturkommission ist allen Beteiligten, welche diesen tollen Event möglich gemacht haben, sehr dankbar,» ergänzte Manuela Kühne. Die Eisbahn ist bis zum 16. Feb. geöffnet. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., ab 15 Uhr bis 19 Uhr; Sa./So., 10 bis 12 Uhr, 14 bis 20 Uhr; Eintritt gratis, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gilt Helm und Handschuh-Pflicht. Am 3. Feb. findet eine Eisstockschiessen-Meisterschaft mit Festwirtschaft und Musik statt.