Lange waren sie nicht zu sehen, jetzt verkehren sie wieder. Die Rede ist von den grünen Seilbahn-Gondeln der ehemaligen Tonwerke Keller AG in Frick.
Simone Rufli
Per Mai 2024 hat die Kubrix AG, führender Anbieter von Mauerwerksprodukten in der Schweiz, die Produktion ...
Lange waren sie nicht zu sehen, jetzt verkehren sie wieder. Die Rede ist von den grünen Seilbahn-Gondeln der ehemaligen Tonwerke Keller AG in Frick.
Simone Rufli
Per Mai 2024 hat die Kubrix AG, führender Anbieter von Mauerwerksprodukten in der Schweiz, die Produktion im Werk in Frick (ehemals Tonwerke Keller AG) geschlossen. Mit dem Ziel der Effizienzsteigerung unter anderem beim Energieverbrauch wurde die Produktion in andere Werke verlagert. Das Abhollager in Frick aber blieb bestehen.
Die Produktion ist seit bald eineinhalb Jahren eingestellt und doch gondeln seit einiger Zeit in unregelmässigen Abständen wieder Lohren von der Tongrube «Cheeslete» übers Dorf hinüber zum Bahnhof und weiter ins Gelände «Ziegelei» der Kubrix AG. Aus welchem Grund die stillgelegte Luftseilbahn wieder läuft, das wollte die NFZ erfahren und fragte am Standort in Frick nach. Die Erklärung kommt von Christian Keller, Verwaltungsrats-Mitglied der Kubrix AG: «Wir beziehen nach wie vor Lehm aus der Grube in Frick. Mit dem abgebauten Material machen wir für eine andere Firma Versuche mit Lehm-Pellets.» Zu welchem Zweck und mit welcher anderen Firma, dazu wollte Keller sich nicht im Detail äussern, auch nicht zu den Verwendungsmöglichkeiten der Pellets. Nur so viel: Lehm als Rohstoff finde heute im Bauwesen immer vielfältigere Verwendung.
Bevor die Transportbahn den Betrieb wieder aufnehmen konnte, wurde sie von der zuständigen Stelle in Spiez auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft. Gemäss Christian Keller wird die Fahrt der Gondeln sicher noch bis Ende Oktober immer wieder zu beobachten sein.
Zwei Mehrfamilienhäuser geplant
Dass bei den Keller-Unternehmungen in Frick auch noch etwas anderes am Laufen ist, offenbart die Webseite. Zwischen dem Ziegeleiweiher und einem parkähnlichen Grünraum mit altem Baumbestand sollen zwei Mehrfamilienhäuser zu stehen kommen, mit insgesamt zwölf Wohnungen – sechs im Stockwerkeigentum, sechs zur Miete. Das Projekt befinde sich in der Planungsphase. Die Baueingabe erfolge in Kürze, die Fertigstellung ist für 2028 geplant, heisst es auf der Webseite. (sir)