Es läuft beim Gewerbeverein Rheinfelden: Die Zahl der Mitglieder ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Die nächste Gewerbeschau soll nicht 2025, sondern frühestens 2027 durchgeführt werden.
Valentin Zumsteg
«Ich bin überwältigt von der ...
Es läuft beim Gewerbeverein Rheinfelden: Die Zahl der Mitglieder ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Die nächste Gewerbeschau soll nicht 2025, sondern frühestens 2027 durchgeführt werden.
Valentin Zumsteg
«Ich bin überwältigt von der grossen Teilnehmerzahl», sagte Raymond Keller, Präsident des Gewerbevereins Rheinfelden, am Montagabend im Hotel Schützen. Der Verein hatte zur Generalversammlung geladen und rund 80 Personen waren gekommen. Auch die Zahl der Mitglieder entwickelt sich erfreulich. Keller sprach gar von einem «rasanten Zuwachs». Im vergangenen Jahr verzeichnete der Verein fünf Austritte, aber 13 Eintritte. Dadurch zählt er jetzt 277 Mitglieder. Schon im Vorjahr zeigte der Trend nach oben.
2025 reicht nicht, 2026 sonst viel los
In seinem Jahresbericht blickte der Präsident auf die Aktivitäten im 2023 zurück. Unter anderem sei ein Brainstorming zur nächsten Gewerbeschau gemacht worden. Ursprünglich war geplant, diese Expo bereits 2025 durchzuführen, doch davon kam der Vorstand ab. «Das werden wir nicht schaffen», so Keller. Auch ein Jahr später soll es noch nicht soweit sein: 2026 findet in Rheinfelden und Möhlin das eidgenössische Weidlingswettfahren der Wasserfahrer statt, wie Keller ausführte, zudem feiert der Gewerbeverein von Badisch Rheinfelden dann sein 125-Jahr-Jubliäum. Deswegen sei nun geplant, die nächste Gewerbeschau frühestens 2027 durchzuführen. Ob sie in Rheinfelden oder in einer anderen Gemeinde im unteren Fricktal stattfinden wird, ist gemäss Keller noch offen. Er rechnet aber damit, dass es wahrscheinlich Rheinfelden sein wird, wie er gegenüber der NFZ erklärte. Dass es wieder eine Gewerbeausstellung braucht, steht für ihn ausser Frage. «Das haben beim Brainstorming auch alle Beteiligten betont.»
In seinem persönlichen Rückblick bemängelte Keller, dass heutzutage im Geschäftsleben immer mehr gesetzlich geregelt werde. «Es fehlt manchmal der gesunde Menschenverstand», so Keller. «Ich wünsche mir, dass wir den Antrieb finden, Gutes zu tun und für die Nachkommen die richtigen Weichen zu stellen.»
Finanziell steht der Verein gut da. Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Gewinn von 1879 Franken und verfügt über flüssige Mittel in der Höhe von 143 000 Franken, wie Vorstandsmitglied Nicole Streckeisen ausführte. Das Budget für das laufende Jahr sieht einen Verlust von 15 000 Franken vor. Der Verein will mehr Geld für Anlässe ausgeben; so soll es beispielsweise wieder einen eintägigen Ausflug für die Mitglieder geben.
«Schule trifft Wirtschaft»
Am 3. und 4. Mai führen die lokalen Gewerbevereine des Bezirks Rheinfelden in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen einen grossen Berufsinformationsanlass unter dem Titel «Schule trifft Wirtschaft» in der Schul-Anlage Engerfeld durch. Alle Oberstufenabteilungen des Bezirks werden teilnehmen. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in verschiedene Berufslehren und Gewerbebetriebe. «Rund 30 Firmen haben sich bereits angemeldet, weitere sind willkommen», erklärte Vorstandsmitglied Roger Buser. Dies sei für die Betriebe eine gute Gelegenheit, sich und ihre Lehrberufe den Jugendlichen vorzustellen.