August Schmid, Präsident der Verwaltung, konnte 132 stimmberechtigte Mitglieder zur 131. GV der Landi Frila begrüssen. Inklusive Gästen waren waren 234 Personen anwesend. Einleitend ging er – rückblickend auf die letzten Monate – auf die äusseren ...
August Schmid, Präsident der Verwaltung, konnte 132 stimmberechtigte Mitglieder zur 131. GV der Landi Frila begrüssen. Inklusive Gästen waren waren 234 Personen anwesend. Einleitend ging er – rückblickend auf die letzten Monate – auf die äusseren Einflüsse, beziehungsweise das Sorgen bereitende aktuelle geopolitische Umfeld ein. Die zahlreichen kriegerischen Konflikte hinterliessen zweifellos auch hierzulande ihre Spuren in vielerlei Hinsicht. Übergehend zum unmittelbaren Umfeld hier in der Schweiz – dem allgemeinen Geschäftsverlauf der Landi Frila im abgelaufenen Jahr – wies er auf die gestiegenen Herausforderungen für die Konsumentinnen und Konsumenten hin (unter anderem höhere Energie- und Mietkosten, weiter steigende Krankenkassen-Prämien) mit entsprechenden Auswirkungen auf die Konsumentenstimmung.
Rück- und Ausblick
Den grössten Teil seiner Ausführungen widmete August Schmid einem Rückblick über die letzten 25 Jahre der Landi Frila. Hintergrund sind die 25-Jahre-Arbeitsjubiläen von Geschäftsführer Thomas Tschanz als auch Hans-Jürg Fischer, Leiter Finanzen/IT sowie Stellvertreter des Geschäftsführers. Schmid erläuterte anhand von verschiedenen Folien die getätigten Investitionen an den Standorten der Landi Frila. Schliesslich wies er mit Stolz auf die damit einhergehende, erfreuliche finanzielle Entwicklung der Landi Frila im letzten Vierteljahrhundert hin. Sie stehe heute sehr solide da und sei bereit für die Herausforderungen der nächsten Jahre. Abschliessend wagte er einen kurzen Blick in die Zukunft der nächsten 25 Jahre und erwähnte zahlreiche interessante Aspekte (z.B. Energie der Zukunft, Entwicklung Sisslerfeld, Klimawandel und so weiter), welche uns alle weiter beschäftigen werden.
Geschäftsführer Thomas Tschanz liess das vergangene Geschäftsjahr aus verschiedenen Blickwinkeln Revue passieren. Einleitend zeigte er die wichtigsten Kennzahlen 2023 der drei Geschäftsbereiche Agrar, Energie sowie Detailhandel auf. Der Blick auf die wichtigsten Eckwerte 2023 der gesamten Landi Frila liess ein wiederum erfreuliches Geschäftsjahr 2023 erkennen: Zwar lag der frankenmässige Warenverkauf in einem herausfordernden Umfeld mit 61,1 Millionen Franken Franken deutlich unter dem Vorjahr; doch sei es gelungen, sowohl beim Betriebsertrag sowie schliesslich auch beim Reingewinn (1,64 Millionen Franken) eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu realisieren. Tschanz erläuterte zudem die Details zur Kreditabrechnung der Modernisierung des SiloCenter Eiken, welche diverse Erneuerungen über den Zeitraum der letzten zwei Jahre sowie den Bau einer Photovoltaik-Anlage umfasste. Zwar lägen die Kosten mit 2,41 Millionen Franken rund 17,5 % über dem beantragten Kreditrahmen; Hintergrund der Kostenüberschreitung seien jedoch zusätzlich vorgenommene Investitionen mit echtem Mehrwert für den Betrieb des SiloCenters Eiken, dem landwirtschaftlichen Herzstück der Landi Frila zu Gunsten der Fricktaler Landwirtinnen und Landwirte.
Die Kreditabrechnung SiloCenter Eiken sowie die anschliessende Statutenanpassung wurden in der Folge jeweils einstimmig genehmigt. (mgt)