Eine Fitness-Anlage für Jung und Alt
21.08.2025 KaistenCalisthenics – ein neuer Trend auch in Kaisten
Im Gebiet Boll im Bereich des ehemaligen Skaterparks in Kaisten ist eine Outdoor-Fitness-Anlage, eine sogenannte Calisthenics-Anlage geplant. Läuft alles nach Plan, soll mit dem Aufbau noch dieses Jahr begonnen werden.
...Calisthenics – ein neuer Trend auch in Kaisten
Im Gebiet Boll im Bereich des ehemaligen Skaterparks in Kaisten ist eine Outdoor-Fitness-Anlage, eine sogenannte Calisthenics-Anlage geplant. Läuft alles nach Plan, soll mit dem Aufbau noch dieses Jahr begonnen werden.
Susanne Hörth
Die öffentlichen Spielplätze zu erneuern, teilweise auch zu erweitern, das hat sich der Kaister Gemeinderat für die laufende Amtsperiode nicht nur vorgenommen, sondern setzt es auch um. Ein Teil ist bereits erfolgt oder befindet sich in der Ausführung, beziehungsweise in der Baugesuchsauflage. Schon viel genutzt wird der im vergangenen Jahr rundum erneuerte Spielplatz Bachgümperli. Er befindet sich direkt neben dem Schulhaus Wuermatt und ist somit auch eine willkommene Pausenverweilmöglichkeit. Noch vor dem «Bachgümperli» wurde der Spielplatz Sändeligarten auf dem Fasnachtsberg naturnah erneuert. Eine sanfte Erneuerung erfährt zudem der Spielplatz im Ortsteil Ittenthal.
Im Boll entsteht etwas ganz Neues
Aller guten Dinge sind vier. In diesem Sinne wird es in absehbarer Zeit in Kaisten ein weiteres und zugleich komplett neues Spiel-, vielmehr Bewegungsangebot geben. Es handelt sich um eine sogenannte Street-Workout/-Calisthenics-Anlage, die eine breite Altersspanne (Jugendliche bis ältere Generationen) ansprechen soll. Erarbeitet wurde das Projekt gemeinsam mit der Jugendkommission.
Gemeinderat Stephan Wiestner erklärt gegenüber der NFZ, um was es genau geht. «Ein Calisthenics Park ist ein öffentlicher Trainingsplatz mit Stangen, Barren und Gerüsten, die für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht genutzt werden. Dort lassen sich Bewegungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Dips oder Muscle-Ups trainieren, und durch die unterschiedlichen Höhen und Formen der Geräte finden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene passende Möglichkeiten.» Da kein zusätzliches Gewicht benötigt wird, könne jede und jeder ohne grössere Ausrüstung starten. Calisthenics richte sich an Menschen, die Kraft, Beweglichkeit und Körperkontrolle aufbauen oder verbessern möchten «vom Einsteiger bis zum ambitionierten Sportler, der komplexe Skills wie Handstand oder Muscle-Up erlernen will», so Wiestner. Es ist ihm sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass Calisthenics auch im Alter und für Menschen mit Behinderung geeignet ist, wenn die Übungen individuell angepasst werden. «So können etwa einfache Halteübungen, Trainings im Sitzen oder unterstützte Bewegungen helfen, Beweglichkeit, Kraft und Balance zu fördern und damit die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden im Alltag zu unterstützen.» Die Alterskommission in Kaisten plant, so Wiestner, eine Seniorengruppe zu bilden, die sich dann zum Üben auf der neuen Anlage trifft.
Kosten und Sponsoring
Für die Anlage wurde im Budget 2025 ein Betrag von 15 000 Franken für die Beschaffung der Infrastruktur gutgeheissen. Die Jugendkommission hatte zugleich den Auftrag erhalten, für die Installation der Geräte Spenden zu sammeln. Dass sie dieses Ziel erreicht hat, macht Stephan Wiestner deutlich mit: «Zahlreiche Sponsoren aus dem Dorf und der Umgebung spendeten namhafte Beträge. Alle Sponsoren werden auf der Donatorenwand, welche bei der Eröffnung im Frühjahr 2026 enthüllt wird, bekannt gegeben.» Weiter hält er fest: «Die Jugendkommission unter der Leitung von Daniel Müller hat es geschafft, ihren Beitrag zu dieser tollen Anlage zu leisten. Aktuell werden noch Sponsoren für die Umgebungsarbeiten und Sitzgelegenheiten gesucht.»
Zur Sicherheit führt er an, dass die gesamte Anlage auf Fallschutzmatten aufgestellt wird. Anschliessend werden die Geräte, die bis zu 2,30 Meter hoch sind, verankerungsfest mit dem unter den Matten liegendem Beton verschraubt. «Geplant ist, dass wir mit dem Aufbau Ende Oktober beginnen.» Das unter der Voraussetzung, dass während des laufenden Baugesuchs keine Einsprachen eingehen. Bevor jedoch Neues entsteht, muss das Alte weichen. Auf dem vorgesehenen Platz befinden sich aktuell noch zwei alte Skater-Bahnen. Wiestner spricht deren bauliche Mängel an und auch, dass die grössere der beiden Bahnen den gesetzlichen Anforderungen betreffend Fallhöhen nicht entspricht. «Aus diesem Grund werden sie demontiert und der Platz wird für unsere Outdoor-Fitness-Anlage genutzt.»
Stephan Wiestner nickt bei der Frage nach einem Einweihungsfest. «Es ist ein grösseres im Frühling 2026 geplant.»