Ein Zentrum für die Kinderbetreuung
18.11.2023 KaistenSind die Tage der Altliegenschaften Schulstrasse 8 und 10 gezählt?
In Kaisten platzen die bestehenden Tagesstrukturen aus allen Nähten. Abhilfe schaffen könnte ein Neubau für ein umfassendes Betreuungsangebot an der Schulstrasse. Dafür beantragt der Gemeinderat ...
Sind die Tage der Altliegenschaften Schulstrasse 8 und 10 gezählt?
In Kaisten platzen die bestehenden Tagesstrukturen aus allen Nähten. Abhilfe schaffen könnte ein Neubau für ein umfassendes Betreuungsangebot an der Schulstrasse. Dafür beantragt der Gemeinderat einen Projektierungskredit von 330 000 Franken an der kommenden Gemeindeversammlung.
Susanne Hörth
Die beiden Liegenschaften Nummer acht und zehn an der Schulstrasse in Kaisten sind in einem sichtlich schlechten Zustand. Die aktuell von Asylbewerbenden bewohnten Häuser umfassend zu sanieren, würde den Kostenrahmen sprengen. Zu diesem Schluss kamen Gemeinderat und Bevölkerung schon vor einigen Jahren. Diskutiert, aber dann doch wieder verworfen, wurde damals auch der Verkauf der gemeindeeigenen Liegenschaften. Damit würde ein Mitsprachemöglichkeit einer späteren Überbauung der Parzellen in unmittelbarer Nähe zum Schulhaus verloren gehen. Wie wichtig die Mitbestimmung der Bevölkerung ist, zeigte sich auch an der Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2022. An dieser wurde der Projektierungskredit für eine Überbauung inklusive Erweiterung der schulergänzenden Tagesstrukturen abgelehnt. Insbesondere die Erstellung von Wohnungen durch die Gemeinde wurde kritisiert. Ein Wunsch damals war auch, Landreserven für die weitere Entwicklung der Schule zurückzubehalten.
Wie der Gemeinderat in seinen Unterlagen zur kommenden Gemeindeversammlung festhält, sollen die Grundstücke weiterhin der Einwohnergemeinde gehören. Für eine weitere Nutzung des Areals werde ein Zentrum für Kinderbetreuung angestrebt.
Handlungsbedarf steht insbesondere, weil die bestehenden, gut genutzten Tagesstrukturen an der Schule aus allen Nähten platzen (die NFZ berichtete). Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, ist ein ausreichendes Betreuungsangebot unabdingbar, ist der Gemeinderat überzeugt. Dazu zählt er für die kleineren Kinder Kindertagesstätten (Kitas), Betreuung in Tagesfamilien und Spielgruppen auf. Für die Kinder im Schulalter sind es die Tagesstrukturen sowie die Betreuung in Tagesfamilien.
Um auch den Puls der Bevölkerung zum Thema Betreuungsangebote und Tagesstrukturen zu spüren, fanden eine Bevölkerungsumfrage sowie ein Workshop statt. Bei beiden wurde deutlich, dass das Projekt der schulergänzenden Tagesstrukturen mit dem zusätzlichen Betreuungsangebot schnellstmöglich umgesetzt werden soll. «Es hat sich herausgestellt, dass mehrheitlich ein Zentrum für Kinderbetreuung an der Schulstrasse gut vorstellbar ist», hält der Gemeinderat fest. Im Neubau könnte zudem die Bibliothek einen neuen Unterbringungsort finden.
Das nun im Fokus stehende Neubauprojekt sieht ein bis zwei Gebäude vor. Unverbaut, und damit als Reserve vorgesehen, bliebe die Landfläche entlang der Schulstrasse. Laut Grobschätzung liegen die Kosten für die Überbauung bei 5 bis 6 Millionen Franken. Doch noch geht es an der kommenden Gemeindeversammlung nicht um diese Summe, sondern um die Projektierung in Höhe von 330 000 Franken. «Im Rahmen der Projektierung geht es nun darum, die bisherigen Erkenntnisse zu verfeinern und in ein konkretes Bauprojekt umzuwandeln», erklärt dazu der Gemeinderat. Vorbehaltlich der Zustimmung erhofft er sich bereits an der Wintergemeindeversammlung 2024 einen Baukredit unterbreiten zu können. Eine Fertigstellung des Neubaus wird mit frühestens Ende 2026 angegeben.
Die guten Rechnungsabschlüsse der vergangenen Jahre wie auch die prognostizierte wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen es, den aktuellen Kaister Steuerfuss von 105 Prozent zu senken. Ein entsprechender Vorschlag kam auch schon bereits aus einer früheren Versammlung. Der Gemeinderat beantragt nun im Zuge des Budget 2024 eine Reduzierung des Steuerfusses auf 102 Prozent.
Kaisten Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 24. November, 20 Uhr (Ortsbürger um 19.30 Uhr), in der Mehrzweckhalle.