Das Zusammenwachsen hat begonnen

  19.01.2024 Kaisten

«Bis jeder genau weiss, was nun wie und wo gilt, wird es sicher ein Jahr dauern», ist sich Geschäftsführer Roman Gisin bewusst, dass zum guten Gelingen von etwas Neuem auch Zeit gehört. Das Neue ist in diesem Fall der Forstbetrieb Jura-Rhein. Vor zwei Wochen ist er mit neun Mitarbeitern gestartet.

Susanne Hörth

Entstanden ist der Forstbetrieb Jura-Rhein aus dem Zusammenschluss der bisherigen Forstbetriebe Kaisten, Mettauertal und Staatswald Aare-Rhein. Mit 2719 Hektaren, davon rund 1000 Hektaren Privatwald, weist die neue Forstanstalt die grösste Betriebsfläche im Kanton Aargau aus. Entsprechend viel gibt es für das Team zu tun.

«Förster sind bekannt dafür, dass sie ein sehr eigenwilliges Völkchen sind. Sie stehen für ihren Wald und alles, was damit zusammenhängt, mit ganzer Kraft ein», betonen Roman Gisin und sein Stellvertreter Fabian Bugmann mit wissendem Schmunzeln. Dem neuen Forstbetrieb gehören neben drei Forstwarten und drei Lernenden gleich drei Förster an. Vor seiner neuen Aufgabe als Leiter des Forstbetriebes Jura-Rhein war Förster Roman Gisin zuständig für den Forstbetrieb Kaisten-Ittenthal, Förster Fabian Bugmann war es bei jenem von Mettauertal-Schwaderloch und Peter Haas war verantwortlicher Förster beim Staatswald Jura-Rhein. Der Zusammenschluss bedeutet deshalb für den neuen Forstbetrieb neben der Wahrnehmung der vielen Aufgaben rund um den Wald und Dienstleistungen für Dritte auch ein Zusammenfinden und Zusammenwachsen der bisher eigenständigen Teams.

Der Zusammenschluss beschäftigt Roman Gisin schon länger. Vieles musste vorbereitet, geplant und in die Wege geleitet werden. Stolz ist er unter anderem, dass bereits ein Strategieplan vorgelegt werden kann. Oberstes Organ der neu gebildeten, Interkommunalen Anstalt ist ein Verwaltungsrat mit Vertretungen aus allen Partnergemeinden. Den direkten Kontakt zu den Gemeinden wie auch der Bevölkerung möchten Roman Gisin und Fabian Bugmann weiterhin pflegen. Gerne nehmen sie auch Anregungen und Vorschläge im Zusammenhang mit ihrer Arbeit entgegen.

Herausforderungen
«Die Aufgabenteilung der Förster ist die grösste Veränderung», sagt Roman Gisin und geht damit gleichzeitig auf eine der Herausforderungen im neuen Forstbetrieb ein. «Jeder Förster ist zuständig für bestimmte Bereiche.» Jene von Gisin sind neben der Betriebsleitung die Dienstleistungen für die Einwohnergemeinden sowie die Organisation der Holzernte. Fabian Bugmann kümmert sich um die Jungwaldpf lege, die Dienstleistungen für Dritte, das Lehrlingswesen sowie die Naturschutzprojekte im gesamten Einzugsgebiet. Der Dritte im Förster-Bunde, Peter Haas, ist seinerseits für den Holzverkauf sowie die Privatwaldbewirtschaftung besorgt.

Die Aufgabenteilung sei speziell und werde sicher auch von aussen her mit Interesse verfolgt, sind Gisin und Bugmann überzeugt. «Wir gehen hier neue, extreme Wege.» Die Forstwarte im Team, einige von ihnen langjährige Mitarbeiter in ihren bisherigen Forstgemeinden, werden nach ihren Stärken eingesetzt. Als grossen Vorteil erachten Gisin und Bugmann, dass künftig auch die Stellvertretung geregelt ist. Dank des grösseren Teams sei es zudem möglich, besser auf individuelle Arbeitnehmerwünsche eingehen zu können. Als Vorstandsmitglied des Aargauischen Försterverbandes steht für Roman Gisin ebenso an oberster Stelle, dass der Forstbetrieb Jura-Rhein ein Ausbildungsbetrieb ist. «Es ist eine Investition für die nächste Generation», fügt hier Fabian Bugmann an. Apropos Generation: Im Wald hat Zeit eine eigene Dimension. Ein heute gepflanzter Jungbaum braucht Jahrzehnte, bis er eine stattliche Grösse erreicht hat und wirtschaftlich genutzt werden kann. «Wir wollen mit möglichst vielen Baumarten breit abgestützt sein», erwähnt Roman Gisin hierzu ebenfalls die angestrebte Biodiversität und Nachhaltigkeit im gesamten Einzugsgebiet des Forstbetriebes.

Ob als Rohstofflieferant mit einhergehender Bewirtschaftung, als Naturraum mit grosser Pf lanzenvielfalt oder als Ort für Erholung und Freizeit: Der Wald muss vielen Ansprüchen gerecht werden und birgt gleichzeitig eine Fülle von Aufgaben. Das fordert die Forstteams. Beim Forstbetrieb Jura-Rhein freut man sich, diese spannenden Herausforderungen mit gebündelten Kräften meistern zu können.

www.forstbetrieb-jurarhein.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote