Die Sisslerfeld-Gemeinden Eiken, Sisseln, Stein und Münchwilen spannen zusammen und planen einen Ausbau der Wasserversorgung. Die Federführung für den Wasserleitungsneubau liegt bei der Gemeinde Eiken.
Der Ausbau der Wasserversorgung umfasst einen 900 000 Franken teuren ...
Die Sisslerfeld-Gemeinden Eiken, Sisseln, Stein und Münchwilen spannen zusammen und planen einen Ausbau der Wasserversorgung. Die Federführung für den Wasserleitungsneubau liegt bei der Gemeinde Eiken.
Der Ausbau der Wasserversorgung umfasst einen 900 000 Franken teuren Neubau einer Wasserleitung. «Das Gesamtprojekt umfasst unter anderem den vorliegenden Leitungsbau, welcher als ‹Netzerweiterung L6› bezeichnet wird», dazu der Eiker Gemeinderat. Die projektierte Wasserleitung L6 sei Teil der Ost-West-Verbindung, die vom Grundwasserareal Hardwald via Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Sisslerfeld nach Stein/Münchwilen führt. Das Teilprojekt dient einerseits den westlichen Partnergemeinden Stein und Münchwilen zum Transport des geförderten Grundwassers in ihr Versorgungsgebiet und erhöht andererseits die Leistungsfähigkeit im Versorgungsgebiet von Eiken und Sisseln. In der Eiker Botschaft zur Gemeindeversammlung von morgen Freitag wird erklärt, warum die Leitung L6 gegenüber dem Gesamtausbau vorgezogen wird. Grund ist die Terminierung des geplanten Verursacherknotens Laufenburg-/Kantonsstrasse K 295. «Durch die vorgezogene Realisierung der Leitung L6 gegenüber dem Gesamtausbau der Wasserversorgungen im Sisslerfeld wird sichergestellt, dass das Projekt optimal auf die Realisierung des Verursacherknotens abgestimmt ist und bei den Bauarbeiten entsprechende Synergien genutzt werden können», zeigt sich der Gemeinderat Eiken überzeugt. Eiken hat bei diesem Wasserversorgungs-Projekt die Federführung inne. Basierend auf den von einem Ingenieurbüro erarbeiteten Bauprojekt werden der Gemeindeversammlung nun 900 000 Franken für die Realisierung der 390 Meter langen Wasserleitung zur Beschlussfassung vorgelegt. Laut Projektbeschrieb verläuft die neue Netzverbindung Sisseln IV (L6) in West-Ost-Richtung in der Nähe der Gemeindegrenze zwischen Eiken und Sisseln. «Westlich schliesst das Projekt beim neuen Verursacherknoten der Laufenburger-/Kantonsstrasse K 295 an die bestehende Transportleitung an.
Richtung Südwesten wird zu einem späteren Zeitpunkt die Wasserleitung der Südspange erstellt», wird weiter ausgeführt. Erwähnt wird zudem die Spühlbohrung, mit welcher der Bach Sissle im westlichen Teil des Projekts unterquert wird. Beim östlichen Anschlusspunkt wird zudem die Bahnhofstrasse gequert und an die bestehende Transportleitung angeschlossen. Die ausführlichen Planunterlagen mit allen Detailangaben sind auf der Homepage der Gemeinde Eiken ersichtlich.
Finanzierung
Der beantragte Kredit von 900 000 Franken wird über Eiken finanziert. Die Gemeinde erklärt jedoch auch: «Im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Grundwasserfassung Ägerte durch die Wasserversorgung Stein wird die Transportkapazität der Leitung L6 und weiterer Leitungen vor allem durch die Wasserversorgung Stein und die Wasserversorgung Münchwilen benötigt.» Der entsprechende Vertrag zwischen den vier Sisslerfeldgemeinden werde zurzeit erarbeitet und sehe vor, dass die Kosten für den Leitungsabschnitt L6 vollumfänglich durch die Wasserversorgung Stein übernommen werden. «Der entsprechende Protokollauszug des Gemeinderates Stein vom 9. September 2024 liegt bereits vor», heisst es dazu. (sh)