Böztal erhöht das Pensum der Schulleitung
21.06.2024 BöztalDie Hornusser Hochzonen gaben erneut zu reden
Ob trotz oder erst recht wegen der Fussball-EM – 63 von 1880 Stimmberechtigten fanden sich am Mittwochabend in der Turnhalle in Effingen zur Böztaler Einwohnergemeinde-Versammlung ein. Es wurde diskutiert und es gab ...
Die Hornusser Hochzonen gaben erneut zu reden
Ob trotz oder erst recht wegen der Fussball-EM – 63 von 1880 Stimmberechtigten fanden sich am Mittwochabend in der Turnhalle in Effingen zur Böztaler Einwohnergemeinde-Versammlung ein. Es wurde diskutiert und es gab Änderungsanträge, am Ende aber schnitt der Gemeinderat besser ab als die Schweizer Nati auf dem Fussballplatz.
Simone Rufli
90 Minuten bis zum Anpfiff: «Wir hätten an diesem Abend wohl besser zu einem Public-Viewing eingeladen als zu einer Gemeindeversammlung», begrüsste Robert Schmid die Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Und er versprach, «Gemeinderat Alexander Zürcher wird über Tore im EM-Spiel Schweiz-Schottland informieren, sollte die Versammlung länger dauern». Was sie dann auch tat, denn die Böztalerinnen und Böztaler hatten Traktanden abzuarbeiten, die für Diskussionsstoff sorgten.
Allen voran die vom Gemeinderat beantragte Pensenerhöhung bei der Schulleitung. Dieses beträgt aktuell 105 % und wird auf die beiden Schulleiterinnen aufgeteilt. Ab Schuljahr 2024/25 wird das Pensum vom Kanton auf 95 % gesenkt. Der Grund: Drei Jahre nach der Fusion fällt der Sockelbeitrag von 14 % weg. Um eine gleichbleibend hohe Qualität an den drei Böztaler Schulstandorten zu gewährleisten, hat die Schulleitung beim Gemeinderat eine Erhöhung des Pensums von 95 % auf 110 % beantragt. «Eine Erhöhung, die wir unterstützen», wie Schul-Gemeinderat Guy David erklärte. Aufgrund der räumlichen Nähe betrachte der Kanton die Schulen Hornussen und Bözen als ein Standort. «Lägen 100 Meter mehr dazwischen, würden wir ohnehin in einen anderen Berechnungsmodus fallen und ebenfalls in den Bereich von 110 % kommen», so David. Während eine Mehrheit die 12 000 Franken pro Jahr zulasten der Gemeinde für sinnvoll und tragbar hielt, sprachen sich einzelne Votanten dagegen aus, Geld auszugeben, einfach weil es gerade verfügbar ist. Ein Änderungsantrag, das Pensum auf 105 % (wie bisher) festzulegen, wurde mit 47 Nein- gegen 10 Ja-Stimmen ebenso deutlich verworfen, wie in der Folge der Antrag des Gemeinderats (Erhöhung des Pensums um 15 % auf 110 %) angenommen wurde (48:8).
Hochzonen zum Zweiten
Für längere Diskussionen sorgte auch der Projektierungskredit betreffend Kanalisationsanschluss Hochzonen Süd im Ortsteil Hornussen. Und das nicht zum ersten Mal. Im November 2023 hatte in der gleichen Sache ein Rückweisungsantrag Erfolg. Es seien zu viele Fragen offen, befand damals die Mehrheit und wies den Kreditantrag zur Überarbeitung an den Gemeinderat zurück. Kritisiert wurde damals unter anderem die Linienführung der Abwasserleitung. Mit der Rückweisung war die Forderung verbunden, alternative Varianten zu prüfen. Genau das will der Gemeinderat mit dem beantragten Projektierungskredit in der Höhe von 28 000 Franken nun machen; nachdem seit dem 29. Januar 2024 das mündliche Einverständnis der betroffenen Grundeigentümer für die geplanten Sanierungsleitungen vorliegt.
Es sei sinnvoller, das Projekt zu verschieben und ein Gesamtprojekt über die ganze Gemeinde Böztal auszuarbeiten, meinte dagegen ein Versammlungsteilnehmer. Der Projektierungskredit sei unnötig, weil gar keine andere Linienführung möglich sei, meinte ein anderer. «Das letzte Mal hiess es, die Eigentümer könnten die Kosten nicht stemmen, jetzt hören wir von deren Einverständnis», bemerkte ein weiterer erstaunt und riet der Versammlung, dem Antrag des Gemeinderats zu folgen. Zum Schmunzeln Anlass gab am Ende der Rückweisungsantrag, der forderte, der Gemeinderat solle noch einmal exakt den Antrag aus der Versammlung vom November 2023 vorlegen. Der Antrag hatte keine Chance, wurde mit 50 Nein gegen 6 Ja verworfen. Der vom Gemeinderat beantragte Verpflichtungskredit mit 46 Ja zu 4 Nein angenommen.
Den beiden Kreditabrechnungen (Sanierung Ob dem Dorf Effingen, Heizungsersatz Schulanlagen Hornussen), den beiden Verpflichtungskrediten (Ringschluss Wasserleitung Zeiherstrasse Hornussen, Kanalisationsanschluss Söhrentalstrasse Bözen), sowie dem Nachtragskredit (Kulissentauchwand Hornussen) wurde diskussionslos zugestimmt.
Das Vermögen wird schmelzen
Auf dem Gemeindegebiet von Böztal wurden im Jahr 2023 total 80 Baugesuche eingereicht, 18 davon sind beim Kanton pendent. Gemäss Vizeammann Andreas Thommen gingen im vergangenen Jahr 7,92 Millionen Franken an Steuergeldern ein (2022: 7,36 Mio.) und 1,57 Millionen aus dem Finanzausgleich (1,54 Mio.). Aufgrund von verschobenen Investitionen resultierte ein Gewinn von 1,83 Millionen Franken. Das Nettovermögen pro Einwohner beträgt derzeit 4007 Franken. «Aber», gab Thommen zu bedenken, «es stehen grosse Investitionen an, die das Vermögen entsprechend schmelzen lassen werden.» Fürs Jahr 2027 rechnet er bereits mit einer Pro-Kopf-Schuld von 376 Franken.
Zweieinhalb Stunden nach Beginn; irgendwo im Bereich der Hochzonen-Diskussion waren die Schotten in Führung gegangen. Das Traktandum Verschiedenes war erreicht, als Xherdan Shaqiri das Tor zum 1:1-Endstand erzielte.