Tauschen statt kaufen
07.08.2025 WirtschaftIm Dachgeschoss des ehemaligen Milchhüslis am Dorfplatz von Wölflinswil öffnet ein kostenloser Kleidertauschladen. Hinter dem Projekt, das sich gegen das Wegwerfen von ausrangierten Kleidern und Accessoires richtet, stehen Frauen aus Wölflinswil, Oberhof und Wittnau.
...Im Dachgeschoss des ehemaligen Milchhüslis am Dorfplatz von Wölflinswil öffnet ein kostenloser Kleidertauschladen. Hinter dem Projekt, das sich gegen das Wegwerfen von ausrangierten Kleidern und Accessoires richtet, stehen Frauen aus Wölflinswil, Oberhof und Wittnau.
Simone Rufli
Auf die Idee gebracht habe sie ein offener Kleiderkasten in Oltingen. «Ich dachte, das ist mein Traum, das möchte ich auch machen», erinnert sich Irene Tanner an jenen Moment im Frühling dieses Jahres, in dem das «Chleiderhüsli» seinen Ursprung hat. So wie Bücherkabinen ausgelesenen Büchern ein Weiterleben ermöglichen, dachte die gelernte Schneiderin, soll ein «Chleiderhüsli» gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires vor dem Wegwerfen bewahren und neuen Besitzerinnen Freude bereiten – «auch jenen, die knapp bei Kasse sind und sich nicht viel leisten können». Es gehe ihr und den anderen Initiantinnen darum, etwas zu tun gegen «Fast Fashion», gegen den Trend, immer Neues zu kaufen und fast Neues einfach wegzuwerfen. Eine WhatsApp-Umfrage im Bekanntenkreis brachte die Gewissheit: «Rund 60 Leute fanden es eine gute Idee und schrieben mir, sie würden mitmachen und Kleider bringen.»
Ab diesem Moment wurde es konkret. Ein Raum musste her. Dank Beziehungen zum Vorstand der Milchgenossenschaft war auch der schnell gefunden. Nachdem das Märtbeizli der Landfrauen in eine andere Lokalität umgezogen war, war das Dachgeschoss im ehemaligen Milchhüsli ungenutzt geblieben. Ein Raum, der weder über sanitäre Anlagen noch über fliessendes Wasser verfügt, was ihn für vieles unbrauchbar macht und während der Natur- und Kulturwoche jeweils das Märtbeizli beherbergt. «Für unsere Bedürfnisse ist dieser Raum ideal», sind sich Irene Tanner, Heidi Emmenegger und Andrea Böller einig. Eine Woche vor der Eröffnung haben sie die NFZ eingeladen, einen Blick in ihr Reich zu werfen.
Sechs Tage die Woche geöffnet
Ein Reich, das ab morgen, 8. August, abgesehen vom Sonntag, täglich von 9 bis 18 Uhr offenstehen wird. Wer Damenkleider, Herrenkleider oder Accessoires bringt, deponiert diese in Säcken oder Kisten, wer Kleider, Gürtel, Schals oder Taschen mitnimmt, bezahlt pro Stück 2 Franken per Twint. «Ein Unkostenbeitrag, fürs Kontrollieren der Sachen und für den Fall, dass wir Sachen bei jemandem zu Hause abholen, oder entsorgen müssen», sagen die Frauen. «Falls es drin liegt, spendieren wir mit dem Geld auch ein Dessert anlässlich der GV der Milchgenossenschaft», ergänzt Andrea Böller. Das Sortieren der Kleider und Auf hängen an den Ständern ist Freiwilligenarbeit. Von der Elektra Wölflinswil erhielt der Verein «Chleiderhüsli» 1000 Franken zugesprochen. «Damit konnten wir alles finanzieren, was wir bisher brauchten», so Irene Tanner. Spiegel, Kleiderbügel, die Beleuchtung – alles gespendet – ein Belüftungskanal – gebaut mit Hilfe von Freiwilligen. «Einzig die Kleiderständer mussten zugekauft werden», freut sich Heidi Emmenegger und die drei Frauen strahlen. Für den Fall, dass es doch einmal nötig sein sollte, hat die Gemeinde Wölf linswil in Zusammenarbeit mit der Energiekommission dem nachhaltigen Projekt finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.
Eine Sache des Vertrauens
Unterstützung gibt es auch aus der Bevölkerung. Für jeden Wochentag hat sich jemand zur Verfügung gestellt, die Türe am Morgen zu öffnen und am Abend wieder zu schliessen. Irene Tanner: «Der Rest basiert auf Vertrauen.» Das Team freut sich über die vielen Sachen, die bereits abgegeben wurden, hofft jetzt aber, dass die Leute, woher auch immer sie nach Wölf linswil kommen, Sachen aus dem «Chleiderhüsli» mitnehmen. «Kommt vorbei, bevor ihr in einem Laden neue Sachen kauft, schaut Euch um, probiert an. Wir haben sogar eine Umkleidekabine.»
Eröffnung des kostenlosen Tauschladens «Chleiderhüsli» morgen Freitag, 8. August, um 18 Uhr, mit einem Apéro für alle.
chleiderhuesli@gmx.ch