Rochade in der Bankleitung
14.03.2023 KaistenPeter Senn übergibt den Vorsitz an Marc Meier
An der sehr gut besuchten Generalversammlung der Raiffeisenbank Regio Laufenburg in Kaisten konnte ein erfreuliches Jahresergebnis präsentiert werden. Peter Senn, langjähriger Vorsitzender der Bankleitung, hat sich entscheiden, die operative ...
Peter Senn übergibt den Vorsitz an Marc Meier
An der sehr gut besuchten Generalversammlung der Raiffeisenbank Regio Laufenburg in Kaisten konnte ein erfreuliches Jahresergebnis präsentiert werden. Peter Senn, langjähriger Vorsitzender der Bankleitung, hat sich entscheiden, die operative Führung in die Hände von Marc Meier zu übertragen.
741 Genossenschaftsmitglieder haben am Samstagabend in der Dreifachsporthalle in Kaisten an der Generalversammlung der Raiffeisenbank Regio Laufenburg teilgenommen. Sie erlebten einen informativen wie auch sehr unterhaltsamen Abend. Die Musikgesellschaft Kaisten und der Turnverein Sulz sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Anlasses.
Nach 36-jähriger Geschäftstätigkeit für die Raiffeisenbank Regio Laufenburg, davon 27 Jahre als Vorsitzender der Bankleitung, hat sich Peter Senn im Sinne einer frühzeitigen Nachfolgeplanung entschieden, die operative Führung in jüngere Hände zu geben. Auf 1. April wird Marc Meier den Vorsitz der Bankleitung übernehmen. Filmische Grussworte durch die ganze Bankbelegschaft und den Verwaltungsrat sowie auch von Trauffer und den FCB-Spieler Michi Lang erreichten am GV-Abend den abtretenden Bankleiter Peter Senn.
Gutes Ergebnis
Die Raiffeisenbank Regio Laufenburg hat 2022 ein gutes Ergebnis erzielt. Sie konnte ihre starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Kundeneinlagen haben um 6,7 Prozent auf 338 Millionen Franken zugenommen und die Hypothekarforderungen um 4,1 Millionen Franken auf 330 Millionen Franken.
Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft erhöhte sich um 187 000 Franken (+5,1 Prozent) auf 3,8 Millionen Franken. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im indifferenten Geschäft. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ist um 36000 Franken (+3,1 Prozent) auf 1,2 Millionen Franken gestiegen. Trotz des volatilen Marktumfelds fällt der Erfolg aus dem Handelsgeschäft mit 377 000 Franken massiv über dem Vorjahresniveau aus (Vorjahr: 251 000 Franken). Der Geschäftsertrag hat dank des guten operativen Geschäfts insgesamt um 225 000 Franken (+4,4 Prozent) auf 5,4 Millionen Franken zugenommen.
Die Kosten sind im Geschäftsjahr 2022 erwartungsgemäss gestiegen. Einerseits durfte die Raiffeisenbank Regio Laufenburg wieder Kundenveranstaltungen durchführen und unterstützte unter anderem lokale Projekte/Vereine mit ihrem Sponsoring-Engagement. Zudem hat sie ihre Beratungsteams personell verstärkt. Per Jahresende beschäftigte die Raiffeisenbank Regio Laufenburg 22 Mitarbeitende, davon 2 Auszubildende. Andererseits investierte die Bank in den Ausbau der physischen und digitalen Kundennähe.
Wachstum im Bilanzgeschäft
Die Kundeneinlagen sind im abgelaufenen Geschäftsjahr um 21,1 Millionen Franken (+6,6 Prozent) auf 338 Millionen Franken angestiegen. Das Hypothekarvolumen hat ebenfalls zugenommen und lag per Jahresende bei 330,1 Millionen Franken (+4,1 Millionen Franken). Dies entspricht einem Plus von 1,3 Prozent. Die übrigen Forderungen gegenüber Kunden sind von 2,7 Millionen Franken auf 3,1 Millionen Franken gestiegen (+17,0 Prozent). In dieser Bilanzposition sind auch die Covid-19-Kredite an lokale Unternehmen enthalten, die während des Geschäftsjahrs 2020 im Rahmen des Garantieprogramms des Bundes ausbezahlt wurden. Diese Covid-19-Kredite sind inzwischen entsprechend der vereinbarten Amortisationen teilweise zurückbezahlt worden.
Gut aufgestellt für die Zukunft
Die Kapitalsituation der Raiffeisenbank Regio Laufenburg ist äusserst stabil und erfreulich. Mit einem Jahresgewinn von 154 384 Franken (Vorjahr: 136 272 Franken, +13,3 Prozent) für das Geschäftsjahr 2022 stärkt sie ihre Eigenkapitalbasis erneut. Die Raiffeisenbank Regio Laufenburg ist somit optimal aufgestellt und für die kommenden Jahre gut gerüstet.
Im Unterhaltungsteil der Generalversammlung sorgten unter anderem das Komikerduo René Rindlisbacher und seiner Tochter Laura für viele Schmunzelmomente. (mgt/nfz)