Atemnot – was steckt dahinter?
Dr. med. Thomas Ernst, Leitender Arzt an der Medizinischen Klinik des GZF und Leiter der Notfallstation Rheinfelden.
Atemnot ist ein Symptom, das schnell beängstigend wirken kann. Daher stellen sich täglich viele ...
Atemnot – was steckt dahinter?
Dr. med. Thomas Ernst, Leitender Arzt an der Medizinischen Klinik des GZF und Leiter der Notfallstation Rheinfelden.
Atemnot ist ein Symptom, das schnell beängstigend wirken kann. Daher stellen sich täglich viele Patientinnen und Patienten mit Atemnot auf einer Notfallstation vor. Häufig verbirgt sich dahinter gerade in der Winterzeit lediglich ein einfacher Atemwegsinfekt. Dabei kommt es insbesondere bei Asthmatikerinnen und Asthmatikern gelegentlich zu einer Verengung der Atemwege. So wird der Luftfluss im Bronchialsystem erschwert, was zu einem Gefühl der Überblähung und damit empfundener Atemnot führt. In solchen Fällen kann mittels einfachen Inhalatoren und allenfalls mit einer kurzzeitigen Kortison-Therapie schnell geholfen werden.
Seltener kann Atemnot auch schwerwiegende Ursachen haben und gefährlich sein. Vor allem in der Winterzeit sehen wir bei schwerem Rauchen mit einer chronischen Lungenerkrankung (COPD) nicht selten eine ausgeprägte Atemnot. Ursächlich sind ebenfalls häufig Atemwegsinfekte, durch die sich die bereits geschädigten Bronchien zusammenziehen, wodurch der Luftstrom gefährlich verlangsamt werden kann. In solchen Situationen wird neben der Inhalation und Kortison-Therapie teilweise auch eine maschinelle Beatmungsunterstützung notwendig. Ebenfalls nicht selten diagnostizieren wir Lungenembolien. Dabei kommt es durch Thrombosen in den Beinvenen zu Absprengungen dieses Materials in die Lunge. So wird die Blutzirkulation in der Lunge beeinträchtigt und der Gasaustausch kann nicht wie gewollt stattfinden. Die Therapie ist in erster Linie eine Blutverdünnung. Jedoch muss auch abgeklärt werden, woher die ursächlichen Thrombosen kommen. Nicht selten kommt es auch durch Erkrankungen des Herzens zu Atemnot. Dabei müssen vor allem Herzinfarkte, aber auch Herzklappenfehler, sehr hoher Blutdruck und andere Herzerkrankungen genannt werden. Letztlich kann Atemnot auch als Symptom von Erkrankungen ausserhalb des Herz-Lungensystems auftreten. Als Beispiel sei hier der Eisenmangel genannt.
Leiden Sie unter Atemnot? Kontaktieren Sie unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt.