DSM baut Forschung weiter aus
24.02.2023 SisselnRichtfest für das neue Entwicklungsgebäude in Sisseln
Die Bauarbeiten am neuen Entwicklungsgebäude der DMS am Standort in Sisseln schreiten gut voran. Kürzlich wurde im Beisein von Handwerkern und Partnern das Richtfest gefeiert. Der Bezug des Neubaus ist fürs erste ...
Richtfest für das neue Entwicklungsgebäude in Sisseln
Die Bauarbeiten am neuen Entwicklungsgebäude der DMS am Standort in Sisseln schreiten gut voran. Kürzlich wurde im Beisein von Handwerkern und Partnern das Richtfest gefeiert. Der Bezug des Neubaus ist fürs erste Quartal 2024 geplant.
DSM, ein global führendes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Biowissenschaften feierte das Richtfest für das neue Entwicklungsgebäude im Werk Sisseln. Nach dem im September die Bagger für den Aushub angerückt waren und Mitte Februar der Rohbau für das hochmoderne Gebäude fertiggestellt wurde, konnte nun bereits das Richtfest gefeiert werden. «Die Arbeiten für diesen anspruchsvollen Neubau schreiten gut voran, so dass wir den Bezug unseres neuen Entwicklungsgebäudes bereits im ersten Quartal 2024 anstreben», sagte DSM-Projektleiter Joachim Baeckert und bedankte sich im Namen von DSM bei allen Beteiligten für das grosse Engagement. Besonderen Dank richtete er auch an das Team um den Generalunternehmer Burckhardt & Partner und die Bauherrenvertretung von Planconsult.
Den Richtspruch übernahm der Bauleiter Andreas Waldmeier von der Firma Erne, die für die Tiefbauund Baumeisterarbeiten den Zuschlag erhielt. In seiner Ansprache hob er die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit allen Projektverantwortlichen hervor.
«Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau unserer Forschung und Entwicklung im Kanton Aargau, wo wir fest verankert sind. Das neue Gebäude überzeugt mit hoher Effizienz und einem ansprechenden Design», erklärte der neue DSM-Sisseln-Werksleiter Dirk Dupper, bevor er alle Gäste mit einem grossen Dankeschön zu einem gemeinsamen Festessen einlud.
«Mit dem Neubau in Sisseln und dem neuen Campus in Kaiseraugst treibt DSM seine Wachstumsstrategie im Bereich gesunde und nachhaltige Ernährung weiter voran, unterstreicht sein Bekenntnis zum Werksplatz Schweiz und stärkt das globale Forschungsnetzwerk entscheidend», schreibt das Unternehmen in seiner Mitteilung an die Medien. (mgt)
Dirk Dupper neuer Werksleiter
DSM hat Dirk Dupper zum neuen Werksleiter für den Standort Sisseln ernannt. Dupper übernimmt die Leitung des wichtigen DSM Werks in Sisseln von René Vroege, der für eine neue Aufgabe im Rahmen der angekündigten Fusion ernannt worden ist.
Dirk Dupper ist seit 1999 in verschiedenen Rollen bei DSM tätig und hat bereits verschiedene DSM Werke in Europa und Asien geleitet. Er hat einen Masterabschluss in Chemie der Technischen Universität Eindhoven. (mgt)
Jahreszahlen 2022
DSM hat vor ein paar Tagen die Jahreszahlen für 2022 veröffentlicht. In einer Medienmitteilung bestätigt das Unternehmen eine solide Performance für das vergangene Jahr, wobei Umsatz und bereinigtes Ebitda den Erwartungen der Analysten entsprächen.
Die DSM vermeldet ein Umsatzwachstum von 16 % im Geschäftsbereich Health, Nutrition und Bioscience, einschliesslich eines organischen Umsatzwachstums von 8%. Beim Gewinn (bereinigtes Ebitda) kam es zu einem Wachstum von 2 %, trotz gestiegener Energie- und Rohstoffkosten.
Die Nachfrage nach immunstärkenden Nahrungsergänzungsmitteln während Covid, die Normalisierung der Nahrungsmittelver sorgung nach der Aufhebung von Covid-Beschränkungen und der Aufbau von Überbeständen durch Kunden aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Lieferkette hätten in den letzten Jahren zu einem aussergewöhnlichen Wachstum geführt. Dabei konnte das starke Wachstum von 2021 konsolidiert werden, so die DSM, die zugleich betont: «Das vierte Quartal 2022 war geprägt von einer insgesamt weiterhin robusten Nachfrage, aber auch von hohen Rohstoffkosten, niedrigeren Preisen für einige Vitamine und dem Abbau von Lagerbeständen bei Kunden. Diese Bedingungen halten bis ins Jahr 2023 an.» Die mittelfristigen Finanzziele bleiben unverändert: «Wir sind gut positioniert, um von einer etwaigen Abschwächung der Inflation sowie einer Belebung der Nachfrage, durch eine branchenweite Normalisierung der hohen Lagerbestände, zu profitieren.» (mgt)